| Toponym TP (aufgelöst): | Ponte adriani (Ponte Adriani) |
| Name (modern): | Ponte St. Angelo |
| Bild: | ![]() Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
| Toponym vorher | - Via Triumfalis |
| Toponym nachher | - Roma |
| Alternatives Bild | --- |
| Bild (Barrington 2000) |
|
| Bild (Scheyb 1753) | --- |
| Bild (Welser 1598) | --- |
| Bild (MSI 2025) | --- |
| Pleiades: | https://pleiades.stoa.org/places/334776903 |
| Großraum: | Italien |
| Toponym Typus: | Itinerareintrag/via publica |
| Planquadrat: | 4B5 |
| Farbe des Toponyms: | schwarz |
| Vignette Typus : | --- |
| Itinerar (ed. Cuntz): |   |
| Inschriften (EDCS-ID): | |
| Alternativer Name (Lexika): |   |
| RE: | Aelius Pons |
| Barrington Atlas: |   |
| TIR / TIB /sonstiges: |   |
| Miller: | Ponte Adriani |
| Levi: |   |
| Ravennat: |   |
| Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): |   |
| Plinius: |   |
| Strabo: |   |
| Datierung des Toponyms auf der TP: | Kaiserzeit (2. Jh.) |
| Begründung zur Datierung: | CIL VI 973 datiert die Errichtung durch Kaiser Hadrian im Jahr 134/135. In den Quellen des 2. Jhdts. ist sie als Pons Aelius bekannt, die früheste Nennung des Namens Pons Hadriani findet sich bei Prudenz Ende des 4. Jhdts. |
| Kommentar zum Toponym: |
Miller, Itineraria, Sp. 248: |
| Literatur: |
Desjardins, Table, p. 108, col. 2, no. 1. |
| Letzte Bearbeitung: | 10.10.2025 17:18 |
Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=3493 [zuletzt aufgerufen am 13.11.2025]