deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Via Salaria

Name (modern):

 

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher -     Fidenis     
Toponym nachher -     Roma     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/18271457
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Itinerareintrag/via publica

Planquadrat:

4B5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Salaria (306,3)

Alternativer Name (Lexika):

Via Salaria (DNP)

RE:

via publica, II.9 via Salaria

Barrington Atlas:

Via Salaria (43 C2 / 42 D4 / 44 C1)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Via Salaria

Levi:

 

Ravennat:

via Salara (p. 73.02)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

ἡ Σαλαρία ὁδὸς (5,3,1)

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Die Straße zwischen Rom und Castrum Truentinum

PK:
Laut BAtlas und auch RE gibt es eine Verbindung zwischen Ereto und Nomentum, die bei Nomentum zwar angedeutet aber nicht ausgeführt wird (der kleine Haken, der im Nichts endet), aber nicht bei Ereto, sondern bei Fidenis. Auch fehlt eine Distanzangabe. Die Verbindung nach Tibori ist falsch und ist zu streichen. Eventuell bezieht sich die Distanzangabe VIIII nach Tibori eigentlich auf die Strecke nach Ereto.
Eine weitere Frage stellt sich bezüglich der Distanzangabe XIIII neben Ereto. Bezieht sie sich auf Fidenis oder auf Nomento? Aufgrund der relativ nahen Distanz (siehe BAtlas) zu Nomento wird sie sich vermutlich auf Fidenis beziehen.
Die Verbindung von Nomentum, die im Barrington Atlas nach Tibur eingezeichnet ist, ist vermutlich ein Zirkelschluss und beruht auf der Verbindung in der TP. Sie ist von der Distanzangabe zu lang und auch "nur" gestrichelt eingezeichnet.

Pleiades
Liv. (OCT: PHI) 1.33.9
Liv. (OCT: PHI) 7.9.6.1
Plin., NH (Mayhoff: PHI) 31.89.3

Miller, Itineraria, Sp. 251:
Via Salaria, Strecke 52. Die Salzstraße hat ihren Namen daher, dass die Sabiner hier auf dem linken Tiberufer ihr Salz stromaufwärts zu führen pflegten (Varro). Sie führt von der Porta Salaria zum Ponte Salaro, der Brücke über den Anio, nach Fidenis. An der Salaria vetus sind die Coemeterien in der Vigna Galli, ad Clivum Cucumeris, Basillae, Proti et Hyacinthe. Via Salaria Nuova mit Coemeterium S. Pamphili, Maximi, Hilariae, Jordanorum, Thrasonis et Saturnini, Novellae, Priscilae.

Siehe auch Strabo:
Strab 5,3,1 C228:
Der Historiker Fabius sagt (FGrHist 809 F 27), die Römer hätten den Reichtum zum ersten Mal zu der Zeit erlebt als sie Herr dieses Volkes [Sabiner] geworden waren. Durch ihr Gebiet läuft die Salarische Straße, die nicht lang ist; mit ihr trifft bei Eretum, einem oberhalb des Tiber liegenden Dorf des Sabinischen - die Nomentanische zusammen, die bei demselben Tor, dem Collinischen, anfängt.

DNP:
Via Salaria
Die V. S., eine wichtige Handelsstraße aus frühröm. Zeit, erhielt ihren Namen aufgrund ihrer Bed. für den Salzhandel zw. dem Land der Sabini und Rom (Fest. 436 f.; Plin. nat. 31,89; vgl. Strab. 5,3,1). Als Fortführung der V. S. über Rom hinaus zu den Salinen an der Mündung des Tiberis (Liv. 1,33,9) dienten die Via Ostiensis bzw. die Via Campana. V. S. wurde verm. zunächst nur die Strecke zw. Rom und Reate genannt. Unter Augustus [1. Nr. 2, 8, 46, 48] ausgebaut, führte sie weiter über Interocrium (h. Antrodoco) und Asculum bis nach Castrum Truentinium (Truentum) an der Adria (Itin. Anton. 306,3-308,1). Reparaturarbeiten an der V. S. sind u. a. aus der Zeit des Traianus (98-117 n. Chr.) bekannt [1. Nr. 1, 6, 9]. Die kaiserzeitlichen curatores viarum ( cura [2]) sind zusammengestellt bei [2. 84 f.].

Salz II. D. Straßen V.A. (mit Karte: Italien, s. Nachträge); Viae publicae;
Rathmann, Michael

RE:
II.9 via Salaria
https://elexikon.ch/RE/SXIII_1645

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 251;

Rathmann, Michael, via Salaria, in: DNP 12,2 (2002), Sp. 164;

Radke, Gerhard, via publica, II.9 via Salaria, in: RE S XIII (1973), Sp. 1644-1657;

1 A. Donati, I miliari delle regioni IV e V dell` Italia, in: Epigraphica 36, 1974, 155-222

2 W. Eck, Die staatliche Organisation It.s in der hohen Kaiserzeit, 1979.

J. R. Patterson, s. v. V. S., LTUR 5, 1999, 144 f.

L. Quilici, La V. S. da Roma all` alto Velino, in: Ders., S. Quilici Gigli (Hrsg.), Strade romane, 1994, 85-154

G. Radke, s. v. Viae publicae Romanae, RE Suppl. 13, 1417-1686, hier 1644-1646.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

03.09.2024 17:30


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=3484 [zuletzt aufgerufen am 29.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung