deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Ad Decem Pagos

Name (modern):

Tarquimpol

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XII     Adduodecimum (Ad duodecimum)     
Toponym nachher X     Pontesaraui (Ponte Saravi)     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/108921
Großraum:

Gallien/Germanien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

2A2 / 2A3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Decem Pagis (240,2)

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Decempagi - https://elexikon.ch/RE/IV,2_2253.png

Barrington Atlas:

Decem Pagi (11 G4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Ad Decem pagos

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 66f.:
Ad Decem pagos, Decem pagos (It). a. 356 wollte Julian die Alamannen per Decem pagos angreifen, zog zuerst von hier nach Brocomagus; auf einem Seitenweg kam ihm der Feind in den Rücken, wo die Schlacht stattfand (Am 16,2), ad oppidum Decem pagos (Paul, Gesta epp. Mett.: MG II 262: 30 Meilen von Metz entfernt); j. Dieuze oder Tarquinpol (Iss: 4555-4563); letzteres aber zu abgelegen, oder bei Léning. 10; bis Tabernis 20 (It).

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/IV,2_2253.png
Decempagi, Ort im Gebiet der Mediomatrici, Tab. Peut. ad Decempagos (zwischen ad duodecimum und Pons Saravus). Itin. Ant. 240 Decempagis (zwischen Tabernae und Divodurum). Ammian.. Marc. XVI 2, 9 (z. J. 356) cum placuisset per Decempagos Alamannam adgredi plebem. Paulus Diac. Gesta episc. Mettensium, Mon. Germ. hist. II 262 ad oppidum Decempagos quod a Mettensi urbe triginta milibus abest (XXXVIII und XX mpm. sind im Itin. Ant. angegeben). Nach gewöhnlicher Annahme das heutige Dieuze (DOSO VICO auf merowingischen Münzen, Holder Altkelt. Sprachsch. s. Doso), richtiger vielleicht das am Linderweiher bei Dieuze gelegene Tarquinpol, das als Fundstätte römischer Altertümer bekannt ist (Wichmann Korr.-Bl. der Westd. Ztschr. XII 168ff. Keune Jahrb. d. Gesellsch. f. Lothring. Gesch. IX 1897, 165; hier weitere Litteratur). Vgl. Desjardins Table de Peut 18. Bergk Zur Gesch. und Topogr. der Rheinlande 108. [Ihm.]

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/SIII_329.png

Datierung (Barrington):
Decem Pagi – Roman/Late Antique (Petit 1994, 191-92 (no. 191)).

Kommentar (Rasch):
ad Decern pagos in der Gegend von Metz.
Tab. Peut.
Ihm, RE. s.v. Decempagi. - Miller, Itin. 66f.

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 66f.;

Ihm, Maximilian, Decempagi, in: RE IV.2 (1901), Sp. 2253.

Keune, Johann Baptist, Decempagi, in: RE S III (1918), Sp. 327.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

02.04.2025 18:17


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=3376 [zuletzt aufgerufen am 21.04.2025]

Impressum Datenschutzerklärung