deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Diuo Durimedio Matricorum (Divo Durimedia Matricorum)

Name (modern):

Metz

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XIIII     Scarponna     
Toponym nachher XLII     Caranusca     XII     (unnamed/illegible, no. ID 3709)     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/108927
Großraum:

Gallien/Germanien

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

2A1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

Divodorum (365,6)

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Divodurum [1] - http://elexikon.ch/RE/V,1_1241.png

Barrington Atlas:

Divodurum/Mettis (11 G3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Divo. Durimedio. Matricorum

Levi:

Divo. Durimedio. Matricorum (A,III,1)

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Διουόδουρον (2,9,12)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Talbert):
-> stretch to Addvodecimvm
One stretch is drawn as two.
The copyist has not co-ordinated lettering and linework well here. Placement of the distance figure XII calls for such a deep chicane to the next stretch that an additional, short (and redundant) stretch is introduced.

Miller, Itineraria, Sp. 65-66:
Divo. Durimedio. Matricorum (Irrig Matriconum (Ve)), Divodurum (It, Pt), Divodoro (It), Divoduri (Mediomatricorum id oppidum est) (Tac), Mediomatrici, Hauptstadt von Belgica (Am), civitas Mediomatricum, Mettis (ng in Belg. I), procurator gynaecii Augustoduno translati Mettis – procurator gynaecii Uivarensis rei privatae Metti translate anhelat (ND), Mettenses, Mettis urbs (Paul D., De Episc. Mett. S. 173), Mediomatricum, quae altero nomine Mettis vocatur (Vita Lud. Pii) – Mettensis metropolis et archiepiscopi; pagus Mettensis (MA), Mecusa (Ra), j. Metz. Iss: 4288-4466.
Museum. Überreste eines großartigen Aquädukts; vgl. Lewis, The antiquities of Trèves and Metz 1890.

Kommentar (RE):
http://elexikon.ch/RE/V,1_1241.png
Divodurum. 1) Vorort der civitas Mediomatricorum in Gallia Belgica, das heutige Metz. Zuerst von Tac. hist. I 63 (zum J. 70) erwähnt, Divoduri (Mediomatricorum id oppidum est). Ptolem. II 9, 7 Μεδιομάτρικες ὧν πόλις Διουόδουρον. Knotenpunkt mehrerer Strassen (Tab. Peut. Diuo Durimedio Matricorum. Itin. Ant. 240 Divodoro. 363. 364. 365. 371 Divodurum). Die Heimatsbezeichnung Divodu(ro) auf der stadtrömischen Inschrift Ephem. epigr. IV 892, 23. Seit Diocletian gehört die civitas Mediomatricum zur provincia Belgica prima, deren Metropolis die Civitas Treverorum ist, Not. Gall. V 3 (in einigen Hss. der Zusatz Mettis); vgl. Ammian. Marc. XV 11, 9 Belgica prima Mediomatricos praetendit et Treviros domicilium principum clarum (hier und XVII 1, 2 ist mit Mediomatrici die Stadt bezeichnet). Der spätere Name der Stadt ist Mettis (Mettensis urbs), Not. dign. occ. XI 59 procurator gynaecii Augustoduno (-dunensis?) translati Mettis. XII 27 procurator gynaecii Vivarensis (Divodurensis nach Hirschfeld CIL XII p. 831, vgl. Not. Gall. XI 6) rei privatae Metti translata anhelat (translati Argentoratum? Hirschfeld). Idat. chron. a. 451. Liber histor. Francor. 5 (a. 451, von den Hunnen geplündert). Greg. Tur. hist. Fr. II 5 u. ö. (de virt. Mart. 4, 29 erwähnt er die Trierer Brücke von Metz). Venant. Fortun. carm. III 13, 9 Mettis ... speciosa corruscans. X 9, 1 Mettica moenia. Paulus Diac. gesta episc. Mettens. Mon. Germ. hist. II 262 (Mettenses, Mettis, Mettensis urbs). Beim Geogr. Rav, IV 26 p. 243 Mecusa [1241] (ob Metz?). S. die Zeugnisse bei Desjardins Tab. Peut. 18. F. X. Kraus Kunst und Altertum in Elsass-Lothringen III 326ff. (die röm. Funde 368ff.). Holder Altkelt. Sprachsch. s. Divoduron und Mettius. Über die Inschriften, die im ganzen nicht viel ausgeben (es werden u. a. erwähnt seviri Augustales, ein vicus Honoris, vicus Pacis, Desjardins Géogr. de la Gaule III 450), vgl. das Werk von Ch. Robert (und R. Cagnat) Epigraphie gallo-romaine de la Moselle I, Paris 1873. II 1883; auch O. A. Hoffmann Der Steinsaal d. Altertumsmuseums zu Metz (1889). Weitere Litteratur in den Jahrbüchern der Gesellschaft für lothring. Geschichte und Altertumskunde (z. B. VIII. IX. X, Beiträge von Keune und Wolfram). J. B. Keune Metz in röm. Zeit, 1900 (XXII. Jahresbericht des Vereins f. Erdkunde zu Metz). [Ihm.]

Datierung (Barrington):
Divodurum - Roman/Late Antique
Mettis - Late Antique
(Toussaint 1948; KlPauly).

Kommentar (Rasch):
Divodurum opp. Metz.
Tac. hist. I 63 (a. 70): Divoduri - Mediomatricorum id oppidum est - ; Ptol. II
9,7: Μεδιομάτρικος ών πόλις Διουόδουρον (v.l. διόδουρον); It. Ant. 240,3: Divodoro, 271,6: Dividorum (v.l. uiuodor)·, Tab. Peut.: Divo Durimedio Matricorum.
Später Mediomatrici oder civitas Mediomatricorum, vgl. Amm. XV 11,9: Belgica prima Mediomatricos praetendit et Triveros domicilium principum
darum; dann Mettis (s.d.) oder Mettensis urbs.
Ihm, RE. s.v. - A. Domaszewski, CIL XIII 1 p. 662.
H. Gröhler, Fr. ON I 105. - F. Solmsen, Idg. Eigennamen 82.

Gautier Dalche, La transmissione, S. 45:
Alcuni toponimi sono separati male, come Divo.Durimedio.Matricorum per Divoduro Mediomatricorum (III,1) [sic], o trascritti male.

DNP:
Divodurum

Hauptort der gallo-röm. civitas der Mediomatrici, h. Metz, auf einem langgestreckten Kamm zw. Mosel und Seille oberhalb ihres Zusammenflusses (Ptol. 2,9,7). Einem im 6. Jh.v.Chr. zerstörten hallstattzeitlichen oppidum folgte eine latènezeitliche Anlage, die im Krieg gegen Caesar unterging. Als die augusteische Siedlung z.Z. des Tiberius einer Brandkatastrophe zum Opfer gefallen war, entstand die neue Stadt mit typisch röm. “Gittermuster”, dessen Hauptkoordinaten die sich hier kreuzenden Fernstraßen von Lyon nach Trier ( cardo ) und von Reims nach Straßburg ( decumanus ) waren (Itin. Anton. 240; 363-365; 371). Erstmals erwähnt ist D. nach dem Tod Neros (68 n.Chr.: Tac. hist. 1,63) anläßlich eines Massakers an der Bevölkerung. Brandspuren weisen auf Zerstörungen gegen E. des 1. Jh. hin.

An Überresten der bis Mitte des 3. Jh. dauernden Blütephase sind zu nennen: die “Maison Quarrée” (Tempel oder zivile Basilica), die Basilica bei der Kirche St.-Pierre-aux-Nonnains, das Amphitheater im Süden, ein kleineres Theater am Mosel-Ufer, Teile eines Aquädukts sowie drei Thermen-Anlagen. Die 240/250 zu datierenden Brandschichten sind wohl auf Barbareneinfälle zurückzuführen. D. wurde folglich verkleinert und mit einer ca. 3500 m langen polygonalen Mauer umgeben. D. nannte sich jetzt nach der civitas Mediomatrici bzw. Mettis (Amm. 15,11,9; 17,1,2; Not. Galliarum 5,3; Not. dign. occ. 11,59; 12,27). Nach erneuten Zerstörungen beim Vandalen-Einfall 406 ging am 7.4.451 das ant. Metz im Kampf gegen Attila endgültig unter (Greg. Tur. Franc. 2,6).

Schön, Franz

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 65-66;

Ihm, Maximilian, Divodurum [1], in: RE V.1 (1903), Sp. 1240 f.

P. Gautier Dalche, La transmissione medievale e rinascentimentale della Tabula Peutingeriana, in: F. Prontera (Ed.), Tabula Peutingeriana. Le antiche vie del mondo, Florence 2003, S. 45.

E. Frézouls, Les villes antique de la France 1,1, 1982, 235-350 (mit Zusammenstellung des lit. und inschr. Materials)

B. Vigneron, D. Mediomatricorum, 1986.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

02.04.2025 14:48


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=3372 [zuletzt aufgerufen am 20.04.2025]

Impressum Datenschutzerklärung