deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Dumno

Name (modern):

Kirchberg-Denzen (Barrington) / Simmern (Miller)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher VIII     Belginum     
Toponym nachher XVI     Bingium     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/108938
Großraum:

Gallien/Germanien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

2A2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Dumnissus - http://elexikon.ch/RE/V,2_1793.png

Barrington Atlas:

Dumnissus (11 H3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Dumno

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 88:
Dumno, Dumnissum (Aus); j. der Entfernung nach Simmern. Denzen bei Kirchberg stimmt nicht; Namensähnlichkeit liegt zu ferne. 8.

Kommentar (RE):
http://elexikon.ch/RE/V,2_1793.png
Dumnissus, Ort im heutigen Hunsrück, Auson. Mos. 7f. praetereo arentem sitientibus undique terris Dumnissum (var. Dumnissam, Dumnisum. Dumnixum) riguasque perenni fonte Tabernas. Damit wohl sicher identisch die auf der Tab. Peut. zwischen Bingium und Belginum verzeichnete Station Dumno. Heut Denzen bei Kirchberg (Kreis Simmern)? Desjardins Table de Peut. 18. Holder Altkelt. Sprachschatz s. v. und Dumnus. [Ihm.]

Datierung (Barrington):
Dumnissus – Roman/Late Antique (Römer Rheinland-Pfalz 415-16).

Kommentar (Rasch):
Dumnissum opp. Denzen bei Kirchberg Kr. Simmern im Süden des Hunsrück.
Auson., Moseila 7 f.: praetereo arentem sitientibus undique terris Dumnissum (v.l. dumnissam, dumnisum, dumnixum) riguasque perenni fönte Tabrenas; Tab. Peut.: Dumno.
Ihm, RE. s.v. - Hosius ad loc.

Kommentar (Diederich):
Dumno = Dumnissus, wohl Kirchberg-Denzen (Ablativus separativus), wird sonst nur noch um 371 von Ausonius erwähnt (Siehe Ihm 1905; zur Etymologie s. Scheungraber / Grünzweig 2014, 150.), und zwar unter dem Namen Dumnissum (v. l. Dumnissam, Dumnisum, Dumnixum), was mit gebotener Vorsicht auf eine Aufnahme in die Karte grob um dieselbe Zeit oder später schließen lässt. Ausonius beschreibt die Gegend als unzivilisiert und den Ort als wasserarm (Auson. Mos. 5-8: Et nulla humani spectans vestigia cultus, Praetereo arentem sitientibus undique terris Dumnissum, riguasque perenni fonte Tabernas.).

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 88;

Ihm, Maximilian, Dumnissus, in: RE V.2 (1905), Sp. 1791.

Diederich, Siedlungsraum, S. 31.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

02.04.2025 12:43


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=3361 [zuletzt aufgerufen am 20.04.2025]

Impressum Datenschutzerklärung