deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Argentouaria (Argentovaria)

Name (modern):

Biesheim-Kunheim (Barrington) / Horburg bei Kolmar (Miller)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XII     Helellum     
Toponym nachher XII     Cambete     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/108755
Großraum:

Gallien/Germanien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

2A4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Argantovaria (354,3)

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Argentovaria - https://elexikon.ch/RE/II,1_713.png

Barrington Atlas:

Argentovaria? (11 H4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Argentouaria

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Ἀργεντοουαρία (2,9,18)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 55:
Argentouaria, it. (Pt, It), Castrum Argentariense (ng in der Provinz Maxima Sequ.) = Chorust 8Ra), Argentaria (Am - hier siegt Gratian a. 377); j. Horburg bei Kolmar. Später Sitz der Grafschaft, die an Württemberg kam. Das Castrum wurde von Herrenschneider 1884/85 ausgegraben, 174,5x166m, 2m dicke Mauern, mehrere Iss und Steindenkmäler, schon von Beatus Rhenanus erwähnt; viele Münzen. Iss: 5315-5331. Plan von Schricker in Westd. Ztschr. V 1886 S. 155. Beschreibung und Plan in Herrenschneider, Römerkastell und Grafenschloß Horburg 1894. Funde von Reihengräbern im Prätorium - s. Herrenschneider S. 129. 12, 24 (It; 24 richtig) bis Cambete; es fehlt 12 Urincis; bis Stabulis 18, von da bis Cambete 6 (It).

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/II,1_713.png
Argentovaria, Stadt der Rauraci (Ptol. II 9, 9 Ἀργεντοουαρία) in Germania superior, an der von Augusta Rauracorum nach Argentoratum führenden Strasse (Itin. Ant. 354. Tab. Peut.); Argentaria bei Amm. Marc. XXXI 10, 8. Aur. Vict. epit. de Caes. 47. Hieron. chron. a. Abr. 2393. Cassiod. chron. a. 377. Oros. VII 33; Castrum Argentariense Not. Gall. IX 8 (zur provincia Maxima Sequanorum gehörig). Hier errang Gratian im J. 378 einen bedeutenden Sieg über die Alamannen (Schiller Gesch. d. röm. Kaiserzeit II 397f.). Früher suchte man den Ort bei Elsenheim oder Arzheim (s. C. Müller zu Ptol. a. O.), jetzt hält man allgemein Horburg (bei Colmar) dafür, wo monumentale Überreste eine bedeutende römische Anlage bestätigen. Über dort gemachte Funde vgl. Korresp.-Bl. d. Westd. Ztschr. III 41. 67. IV 1. 50. Westd. Ztschr. V 155ff. Hübner Rhein. Jahrb. LXXXVIII 33. F. X. Kraus Kunst und Altertum in Elsass-Lothr. II 169ff. Desjardins Table de Peut. 11. [Ihm.]

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/SIII_157.png

Datierung (Barrington):
Argentovaria? – Roman/Late Antique (Petit 1994, 159-61 (no. 164); CAG 68.036)

Kommentar (Rasch):
Argentovaria opp. Horburg bei Colmar. Ptol. II 9,9: Άργέντοοαρία (v.l. άργέντοουαρία, άργέντοουάρια); Amm. XXXI 10,8: apus Argentariam; Cassiodor. chron. a 377: apud Argentariam oppidum
Calliarum; Aur. Vict. epit. de Caes. 47: apud Argentariam (v.l. argentarium); Hieron. chron. s. Abr. 2393: aput Argentariam-, Cros. VII 33: apud Argentariam, oppidum Galliarum; It. Ant. 354,3: Argantovaria (argento/varia); Tab. Peut.: Argentovaria. Ihm, RE. s.v. - Anders noch C. Müller ad loc. - C. Zangemeister, CIL XIII 2 p. 57f.

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 55;

Ihm, Maximilian, Argentovaria, in: RE II.1 (1895), Sp. 714.

Keune, Johann Baptist, Argentovaria, in: RE S III (1918), Sp. 156.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

27.03.2025 21:07


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=3345 [zuletzt aufgerufen am 22.04.2025]

Impressum Datenschutzerklärung