deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Nomento

Name (modern):

(near Mentana) (Barrington) / La Mentana (Miller)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher -     Ereto     XIIII     Via Numentana (Via Numentana)     
Toponym nachher VIIII     Tibori     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/422986
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

4B5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Nomentum (DNP)

RE:

Nomentum

Barrington Atlas:

Nomentum (43 C1 / 44 C1)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Nomento

Levi:

 

Ravennat:

°Nomentana (p. 72.39)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Νώμεντον (3,1,62)

Plinius:

Nomentani (3,64; 3,107)

Strabo:

Νώμεντον (5,3,1)

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

PK:
Laut BAtlas und auch RE gibt es eine Verbindung zwischen Ereto und Nomentum, die bei Nomentum zwar angedeutet aber nicht ausgeführt wird (der kleine Haken, der im Nichts endet), aber nicht bei Ereto, sondern bei Fidenis. Auch fehlt eine Distanzangabe. Die Verbindung nach Tibori ist falsch und ist zu streichen. Eventuell bezieht sich die Distanzangabe VIIII nach Tibori eigentlich auf die Strecke nach Ereto.
Eine weitere Frage stellt sich bezüglich der Distanzangabe XIIII neben Ereto. Bezieht sie sich auf Fidenis oder auf Nomento? Aufgrund der relativ nahen Distanz (siehe BAtlas) zu Nomento wird sie sich vermutlich auf Fidenis beziehen.
Die Verbindung von Nomentum, die im Barrington Atlas nach Tibur eingezeichnet ist, ist vermutlich ein Zirkelschluss und beruht auf der Verbindung in der TP. Sie ist von der Distanzangabe zu lang und auch "nur" gestrichelt eingezeichnet.

Siehe auch Strabo:
Strab 5,3,1 C228:
Der Historiker Fabius sagt (FGrHist 809 F 27), die Römer hätten den Reichtum zum ersten Mal zu der Zeit erlebt als sie Herr dieses Volkes [Sabiner] geworden waren. Durch ihr Gebiet läuft die Salarische Straße, die nicht lang ist; mit ihr trifft bei Eretum, einem oberhalb des Tiber liegenden Dorf des Sabinischen - die Nomentanische zusammen, die bei demselben Tor, dem Collinischen, anfängt.

Pleiades:
Dion. Hal. Ant. Rom. (Perseus: Jacoby) 2.53.4
Dion. Hal. Ant. Rom. (Perseus: Jacoby) 3.50.1
Liv. (OCT: PHI) 1.38.4.5
Liv. (OCT: PHI) 4.30.14
Liv. (OCT: PHI) 8.14.3
Plin., NH (Mayhoff: PHI) 14.23.1
TP (Talbert: CUP) 4B5 (Talbert 1305)
Virg. Aen. 6.773

Miller, Itineraria, Sp. 320:
Nomento, Nomentum (Liv, Verg, Or, Proc, St, Pt), Humentum (Gu), civitas Nomentana juxta Romam (Ra), Nomentum - ager (l. col.); von Alba aus gegründet, durch gute Weine berühmt; Villen von Ovid, Seneca, Martial; j. La Mentana. Iss: 3941-3992a. Hier Verbindung mit Tibori 9 (Strecke 55). -; ca. 4 (Die Strecke mit den Stationen Farfar, Aquo falsico und Intermanana fehlt bei Bt, Bg, Ve).

Datierung (Barrington):
Nomentum – Archaic/Classical/Hellenistic/Roman/Late Antique (FormIt Nomentum)

DNP:
Nomentum
(auch Numentum). Von Alba Longa gegr. latin. Stadt (Dion. Hal. ant. 2,53; Verg. Aen. 6,773; 7,706) im sabin. Gebiet links des Tiberis an der Via Nomentana (Tab. Peut. 5,5), 14 Meilen nordöstl. von Rom, h. Mentana. Mitglied im Latin. Bund (Latini, mit Karte). 338 v.Chr. erhielt N. die civitas Romana, unter einem dictator (Liv. 8,14,3). Martial rühmt N., bes. die Vorzüge seiner Weinberge (Mart. 2,38; 10,48; 13,119; Colum. 3,2f.; Plin. nat. 14,23; 48) und Villen. Bistum seit Anf. des 5. Jh. Ruinen 2 km südl. von Mentana auf dem Monte d`Oro: Spuren eines Mauerrings aus Tuff, Forum im Bergsattel Richtung Ara Cacamele [1. 61].
Uggeri, Giovanni (Florenz)

Kommentar (Schnetz):
Correxi Nomenton U 41 (cf. Rechtsrh. Al. 43).

RE:
Nomentum (Νώμεντον), dessen Name eins der Tore Roms, die Porta Nomentana, und eine wichtige Straße, die Via Nomentana, einstmals Via Ficulensis, tragen, lag 14 mp. nördlich von Rom und deckte die Allia-Flanke, von der aus die Gallier einst in Rom eindrangen. Nach Dion. Hal. II 53. III 50 war N. eine Gründung Albas, wird also mit Recht von Liv. I 38. Verg. Aen. VI 773. Ptolem. III 1,54 als eine latinische Gründung bezeichnet; andere dagegen weisen sie den Sabinern zu, so Strab. V 228. 238. Verg. Aen. VII 712. Plin. n.h. III 107. Feldm. 257. N. gehörte auch dem Latinerbunde an, aber erst nach dem Sturz von Alba Longa, der zu einer Erweiterung und Festigung der Latinerstädte Rom gegenüber geführt hatte. In diesem Tatbestand mag die Erklärung für die Zuweisung zu Latinern und Sabinern liegen. Entsprechen rechnet auch Plin. n.h. III 107 die Nomentani zur vierten Region, zusammen mit Ficolenses, Fidenates, Tiburtes und Trebulani, aber n.h. III 54 nennt er die Aniogrenze für Latium, rechnet Tibur zu Latium, nach 64 die Ficolenses und Nomentani, und nach 69 die Fidenates zur ersten Region. Das ist wichtig für Quellenstudien, z.B. Vergils. Als Bundesstadt teilt N. das Schicksal des Latinerbundes 338 und erhält minderes Bürgerrecht (Dion. Hal. V 61. Liv. IV 22, 32. VIII 14), später wird es Municipium mit einem Dictator an der Spitze (CIL XIV p. 440. Not. d. scav. 1901, 205). Die Umgebung der Stadt, die noch heute la Mentana heißt, war berühmt wegen ihres guten Weinbodens, so dass manch berühmter Römer hier Weinbau betrieb: Colum. III 2,3. Plin. n.h. XIV 34. 48ff. Martial. II 38. X 48, 19. XIII 119. Macrob. Sat. II 16. Athen. I 27 b; - Atticus: Nep. 14; Remmius und Seneca: Plin. N.h. XIV 48f. Sen. Epist. 104,1. 110,1; Martial und sein Kreis: Martial VI 43. VII 93. X 44. 94. XII 57. XIII 42. Zum Gebiet gehören die Aquae Labanae, die schwefelhaltigen Bagni di Grotta Marozza (s.d.) Nibby II² 409. [Hans Philipp]

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 320;

Philipp, Hans, Nomentum, in: RE XVII.1 (1936), Sp. 820-821.

Uggeri, Giovanni, Nomentum, in: DNP 8, 2000, Sp. 977-978;

Nissen II ?

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. ?

1 R. Paribeni, Mentana, in: NSA 18, 1921, 55-62.
C. Pala, N. (Forma Italiae, Regio I 12), 1976.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

28.03.2024 15:15


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=334 [zuletzt aufgerufen am 29.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung