| Toponym TP (aufgelöst): | Vosauia (Vosavia) |
| Name (modern): | Oberwesel |
| Bild: | ![]() Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
| Toponym vorher | VIIII Bontobrice |
| Toponym nachher | VIIII Bingium |
| Alternatives Bild | --- |
| Bild (Barrington 2000) |
|
| Bild (Scheyb 1753) | --- |
| Bild (Welser 1598) | --- |
| Bild (MSI 2025) | --- |
| Großraum: | Gallien/Germanien |
| Toponym Typus: | Ortsname ohne Symbol |
| Planquadrat: | 2A2 |
| Farbe des Toponyms: | schwarz |
| Vignette Typus : | --- |
| Itinerar (ed. Cuntz): |   |
| Inschriften (EDCS-ID): | |
| Alternativer Name (Lexika): |   |
| RE: | Vosavia |
| Barrington Atlas: | Vosolvia (11 H2) |
| TIR / TIB /sonstiges: |   |
| Miller: | Vosauia |
| Levi: |   |
| Ravennat: | Bosalvia (4,24 p. 60,11) |
| Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): |   |
| Plinius: |   |
| Strabo: |   |
| Datierung des Toponyms auf der TP: | Spätantike (ab Diokletian & 4. Jh.) |
| Begründung zur Datierung: | Literarisch erst präsent in der spätantiken Vorlage des Rav. |
| Kommentar zum Toponym: |
Namensform nur hier belegt. |
| Literatur: |
Böhme, Horst Wolfgang: Lahnstein und der Mittelrhein in spätrömischer Zeit, in: Hans-Helmut Wegner (Hg.): Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel, Trier 2003, 11-19. |
| Letzte Bearbeitung: | 05.01.2023 22:31 |
Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=3333 [zuletzt aufgerufen am 13.11.2025]