deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Augustum

Name (modern):

Aoste

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XVI     Bergusium     
Toponym nachher XII     Etanna     XIIII     Lauiscone (Laviscone)     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/167659
Großraum:

Gallien/Germanien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

2B1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

(346,7)

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Augustum [1] - https://elexikon.ch/RE/II,2_2369.png

Barrington Atlas:

Augusta (17 F2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Augustum

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 124:
Augustum, it. (It), Auguston (Ra), pagus – vicani Augustani. I. 2395; j. Aoste. Römische Reste. Iss: 2386-2409.
Abzweigung nah Aug. Pretoria, Strecke 38.
12.

Miller, Itineraria, Sp. 137:
Augustum, Strecke 32; j. Aoste.
14, it. (It).

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/II,2_2369.png
Augustum. 1) Augustum (oder Augusta), [2370] vicus der Allobroger, Station an der von Lugudunum östlich über Bergusium nach Lemincum, Darantasia u. s. w. führenden Strasse (Itin. Ant. 346, Var. Augusta. Tab. Peut.); es zweigte hier die nördlich nach Etanna, Genava führende Strasse ab (Tab. Peut.). Jetzt Aoste (und St. Genix-d’Aoste). Die Bewohner (vicani Augustani) werden mehrfach auf Inschriften[1] erwähnt (CIL XII 2393[2]. 2395[3]. 2424[4]); nach CIL XII 2395 scheint der vicus zu einem pagus Oct ... gehört zu haben. Beim Geogr. Rav. IV 27 die Form Auguston. Vgl. Dejardins Table de Peut. 55. Hirschfeld CIL XII p. 299. [Ihm.]

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/SIII_129.png
Aoste an der Nordostgrenze des französischen Departements Isère (östlich davon: St. Genix d’Aoste), an der Stelle des römischen Vicus Augustum, dessen Name im heutigen Namen fortlebt, o. Bd. II S. 2369f. Hirschfeld im CIL XII p. 299ff. Espérandieu Recueil III nr. 2644. Kiepert CIL XII Tab. I Eef und FOA XXV Jm. [Keune.]


Datierung (Barrington):
Augusta - Roman/Late Antique
Augusta Tricastinorum = Noiomagos
(Rougier 1986; 1988; Jospin 1990)

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 124. 137.

Ihm, Maximilian, Augustum [1], in: RE II.2 (1896), Sp. 2369 f.

Keune, Johann Baptist, Aoste, in: RE S III (1918), Sp. 127.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

27.03.2025 16:00


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=3261 [zuletzt aufgerufen am 04.04.2025]

Impressum Datenschutzerklärung