deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Alarante

Name (modern):

Le Monêtier d´Allemont

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XVI     (unnamed/illegible, no. ID 3721)     
Toponym nachher XVI     Alarante     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/167628
Großraum:

Gallien/Germanien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

2B1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Alabonte (342,4)

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Alabon [2] - https://elexikon.ch/RE/I,1_1273.png

Barrington Atlas:

Alabonte (17 F5)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Alarante

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 134:
Alarante, Alabonte (It, IG 2.3), Alamonte (It), Alabontem (IG 1), castrum, monasterium Alamonis (MA); j. Le Monestier d´Allemont, sur la Durance; s. Honoré Bouche, Chorogr. De Provence III S. 3. Iss: 1525-1528.
[16].
[Alarante]. Dass Alarante zweimal nacheinander folgt, kann nur ein Abschreibfehler sein. Die Iss auf den Bechern von Vicarello bringen Alabons nur einmal mit der Entfernung 16, ebenso It. Die Strecke hat keinen Platz für nochmals 16 Alarante.
18, it. (It, IG 1.2.3), 17 (It).
Von Vapinco bis Brigantio cf. Ra IV 27; Hi 355 s. in mp.

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/I,1_1273.png
2) Alabon (Alabontem, Alabonte CIL XI 3281ff. Itin. Antonin. 343; Alamonte Itin. Antonin. 388; Alarante verschrieben Tab. Peut.), Station im Gebiete der Vocontii auf der von Arelate durch die cottischen Alpen nach Mediolanium führenden Strasse (zwischen Segustero und Vapincum), heute Le Monestier-d’Allemont; vgl. CIL XII p. 184 (dort gefundene Inschriften nr. 1525–1528). Herzog Gallia Narb. p. 145. Desjardins Table de Peutinger p. 60. [Ihm.]

Datierung (Barrington):
Alabonte - Roman/Late Antique (Barruol 1969, 291; CAG 05.78).

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 134;

Ihm, Maximilian, Alabon [2], in: RE I.1 (1893), Sp. 1273.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

27.03.2025 12:19


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=3250 [zuletzt aufgerufen am 19.04.2025]

Impressum Datenschutzerklärung