deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Valentia

Name (modern):

Valence

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XIII     Tegna     XIIIIII     Batiana     
Toponym nachher XXII     Augustum     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/167718
Großraum:

Gallien/Germanien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

2B1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

(358,2)

Alternativer Name (Lexika):

Valentia (DNP)

RE:

Valentia [5] - https://elexikon.ch/RE/VIIA,2_2149.png

Barrington Atlas:

Col. Valentia (17 D4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Valentia

Levi:

 

Ravennat:

Valentia (p. 63.39)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Οὐαλτεντία κολωνία (2,10,12)

Plinius:

Valentia (3,36)

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Valentia (lat. „die Kräftige“) war der Hauptort der Segovellauni (Ptol. 2,10,12 s. Kommentar zu Plin. nat. hist. 3,34 Segovellauni), die von manchen antiken Autoren zu den Cavares gerechnet werden (s. Kommentar zu 3,34 Cavres).


Die Römische Kolonie am Rhodanus (heute: Rhône) wirde gegründet unter Caesar (bzw. laut Christol 2016 unter Augustus, und zwar nach 27 v. Chr. oder wahrscheinlicher in den letzen Jahren des 1. Jh. v. Chr.)
Wegen ihrer Lage an schiffbarem Gewässer und der Straße von Vienna (Vienne) nach Arausio (Orange) bedeutender Verkehrsknotenpunkt. Seit Ende des 2. Jh. ist das Christentum hier belegt. Luftaufnahmen haben Elemente einer Zenturiation (Feldmesser) und des Stadtplanes nachgewiesen.
Antike Überreste: äußere Theatermauer, cardo maximus, Stadtmauer und Turmfundamente.
(s. Valentia 2, in: Ferrer Maestro, J. J., & Winkle, C. (2006). Valentia. In Der Neue Pauly Online. Brill. https://doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e1226860, dort ältere Literatur).
Antike Belege:
- Οὐαλεντία κολωνία Ptol. 2,10,12 Ὑφ´ οὓς δυσμικώτεροι μὲν Σεγγαλλαυνοί (Σεταλλανοί), ὧν πόλις Οὐαλεντία κολωνία (Stadt Valentia Colonia, Stadt der Segallaunoi).
- umstritten ist eine Identität mit Οὐεντία (Οὐ<αλ>εντία?), das Dio 37,47,2 im Zusammenhang mit dem Aufstand der Allobroges von 61/60 v. Chr. erwähnt (s. Goessler, Peter: Valentia 3, RE II 7,2 (1948), 2150-2156, hier: 2151 und 2153).
- Itin. Ant. 358,2
- Itin. Burd. 554 civitas Valentia.
- Ambros. epist. 6,30,7 Legati iterum missi ad Gallias … apud Valentiam Gallorum me reppererunt.
- Amm. 14,10,1 (354 n. Chr.) Constantius … egressus Arelate Valentiam petit; 15,11,14 potiores sunt Vienna ipsa et Arelate et Valentia.
- Notit. Gall. 11,8 Ciuitas Ualentinorum.
- Tabula Peutingeriana 2B1 Valentia.
- Cosmogr. Rav. 4,26 p, 63,39 Valentia (var. lect. Valencia) unter den Städten in Burgundia.
- CIL XII 1567 pont/{t}if(ex) perpet(uus) civit(atis) Valent(iae).
- CIL XII 1751 IIIIIIvir(i) / Valentiae.
(Antike Quellen, einschl. weiterer Inschriften und Meilensteinen ausführlich besprochen bei Goessler, Peter: Valentia 3, RE II 7,2 (1948), 2150-2156).
Ältere Literatur in DNP (Valentia 2, in: Ferrer Maestro, J. J., & Winkle, C. (2006). Valentia. In Der Neue Pauly Online. Brill. https://doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e1226860 und unter , https://pleiades.stoa.org/places/167718.
Neuere Arbeiten:
- Gilles, Amaury (2016): Vivre et produire dans les campagnes de la colonie de Valence (IIe s. av.- VIe s. ap. J.-C.), Autun.
- Will, Ernest (1999): Les origines de la colonie romaine de Valence, in: Bulletin de la Société nationale des Antiquaires de France 1, 92–102.




Miller, Itineraria, Sp. 83:
Valentia, it. (It, Ra, Pt), civitas – (Hi), civ. Valentiorum (ng in Vienn.), – – – in agro Cavarum (Pl), cf. Am, V. nobilissima Galliarum civitas (MA); j. Valence. Iss: 1744 bis 1781. 5858. 5568 a. An römischen Bauresten nichts Nennenwertes. Museum.
Abzweigung nach Vapincum Strecke 37.
19, 21 (Hi). Dazwischen mut. Umbenno 9; j. La Paillasse; inde Batiana 12 (Hi).
In Valence wurde 1 Meilenstein gefunden mit Entfernung 3?, bei La Paillasse mit 6 (a Valentia): Iss: 5549. 5551.

Miller, Itineraria, Sp. 135:
Valentia, Strecke 11; j. Valence.
22, it. (It, Hi – dazwischen bis mut. Cerebelliaca, j. La Preilasse, 12;
von da Augusta 10 (Hi).

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/VIIA,2_2149.png

Datierung (Barrington):
Col. Valentia - Hellenistic/Roman/Late Antique (Blanc 1953; 1964; 1980).

DNP:
Valentia

[2] Stadt der Gallia Narbonensis

Stadt der Gallia Narbonensis im Gebiet der Segovellauni (Ptol. 2,10,12: Οὐαλέντια κολωνία; evtl. identisch mit Οὐεντία; Plin. nat. 3,36, V.: in agro Cavarum), h. Valence (Dép. Drôme), z.Z. Caesars [1; 4. 300] gegr. röm. Kolonie [1] am Rhodanus (h. Rhône), wegen ihrer Lage an schiffbarem Gewässer und der Straße von Vienna (Vienne) nach Arausio (Orange) bedeutender Verkehrsknotenpunkt. Über die Gesch. von V. in röm. Zeit ist wenig bekannt [2; 3]. Seit E. des 2. Jh. ist das Christentum für V. belegt [2. 39; 5]. Luftaufnahmen haben Elemente einer Zenturiation (Feldmesser) und des Stadtplanes nachgewiesen [2]. Ant. Überreste: äußere Theatermauer, cardo maximus, Stadtmauer und Turmfundamente. Inschr. belegen Kulte für Kybele sowie Mercurius (CIL XII 1744 f.) und weisen auf ein Mithraeum (CIL XII 1746; Mithras).

Winkle, Christian

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 83. 135;

Goessler, Peter/Keune, Johann Baptist, Valentia [5], in: RE VII A.2 (1943-1948), Sp. 2150-2156.


1 E. Will, Les origines de la colonie romaine de Valence, in: Bull. de la soc. nationale des antiquaires de France 1996, 92-102

2 A. Blanc, Valence romaine, 1953

3 Ders., La cité de Valence à la fin de l´antiquité, 1980

4 Rivet, 300-304

5 A. Blanc, Les sarcophages ornés in: Gallia 38, 1980, 215-228.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

09.08.2025 17:14


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=3242 [zuletzt aufgerufen am 12.08.2025]

Impressum Datenschutzerklärung