| Toponym TP (aufgelöst): | Arelato |
| Name (modern): | Arles |
| Bild: | ![]() Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
| Toponym vorher | VIIII Vgerno (Ugerno) |
| Toponym nachher | VI Ernagina XXXIII Fossis Marianis (unnamed/illegible, no. ID 3720) |
| Alternatives Bild | --- |
| Bild (Barrington 2000) |
|
| Bild (Scheyb 1753) | --- |
| Bild (Welser 1598) | --- |
| Bild (MSI 2025) | --- |
| Großraum: | Gallien/Germanien |
| Toponym Typus: | Ortsname mit Symbol |
| Planquadrat: | 1B5 |
| Farbe des Toponyms: | schwarz |
| Vignette Typus : | A Doppelturm |
| Itinerar (ed. Cuntz): | Arelate (299,4) |
| Inschriften (EDCS-ID): | |
| Alternativer Name (Lexika): | Arelate (DNP) |
| RE: | Arelate [1] |
| Barrington Atlas: | Theline/Col. Arelate/Constantina (15 D2) |
| TIR / TIB /sonstiges: |   |
| Miller: | Arelato |
| Levi: | Arelato (A,I,1) |
| Ravennat: |   |
| Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): | Ἀρελατον κολωνία (2,10,15) |
| Plinius: | Arelate (3,36) |
| Strabo: |   |
| Datierung des Toponyms auf der TP: | --- |
| Begründung zur Datierung: |   |
| Kommentar zum Toponym: |
Arelate, eine Stadt der Salluvii, war eine 46 v. Chr. angelegte Kolonie für Caesars Veteranen der 6. Legion (legio VI victrix); daher lautete der volle Name Col. Iulia Paterna Sextanorum Arelate (s. Winkler/König 2002, . |
| Literatur: |
Miller, Itineraria, Sp. 86-87; |
| Letzte Bearbeitung: | 08.08.2025 17:49 |
Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=3234 [zuletzt aufgerufen am 04.11.2025]