Toponym TP (aufgelöst): | Nemuso |
Name (modern): | Nîmes |
Bild: | ![]() Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
Toponym vorher | XV Ambrusium |
Toponym nachher | XV Vgerno (Ugerno) |
Alternatives Bild | --- |
Bild (Barrington 2000) |
![]() |
Bild (Scheyb 1753) | --- |
Bild (Welser 1598) | --- |
Bild (MSI 2025) | --- |
Großraum: | Gallien/Germanien |
Toponym Typus: | Ortsname mit Symbol |
Planquadrat: | 1B4 / 1B5 |
Farbe des Toponyms: | schwarz |
Vignette Typus : | A Doppelturm |
Itinerar (ed. Cuntz): | Nemausum (388,7) |
Alternativer Name (Lexika): | Nemausus (DNP) |
RE: | Nemausus [2] |
Barrington Atlas: | Nemausus (15 C2) |
TIR / TIB /sonstiges: |   |
Miller: | Nemuso |
Levi: | Nemuso (A,II,4) |
Ravennat: |   |
Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): | Νέμαυσος (Νέμαυσον) κολωνία (2,10,10); Νέμαυσος (8,5,7) |
Plinius: | Nemausum Arecomicorum |
Strabo: |   |
Datierung des Toponyms auf der TP: | --- |
Begründung zur Datierung: |   |
Kommentar zum Toponym: |
Zentralort der keltischen Volcae Arecomici am Südhang des mons Cebenna in fruchtbarer Ebene im unteren Rhodanus-Tal, ca. 100 Stadien westl. vom Fluß (Strabo 4,1,12) an der alten Verbindungsstraße zwischen Italia und Hispania der späteren die Via Domitia (Strabo, s. u.). Sie ist benannt nach dem dort verehrten Quellgott Nemausus. Von Augustus erhoben zur colonia, gehörig zur tribus Voltinia (vgl. die Münzen mit Krokodil und Palmzweig). |
Literatur: |
Miller, Itineraria, Sp. 129; |
Letzte Bearbeitung: | 16.08.2025 19:04 |
Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=3232 [zuletzt aufgerufen am 18.09.2025]