deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Narbone

Name (modern):

Narbonne

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XVI     vsuerua (Usuerva)     VI     Ruscione     
Toponym nachher XXI     Beteris     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Gallien/Germanien

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

1B3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

(389,6; 396,1; 397,1; 552,2)

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Narbo

Barrington Atlas:

Col. Narbo Martius (25 H2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Narbone

Levi:

Narbone (A,II,4)

Ravennat:

Narbona (65,4); Narbone (87,9)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Ναρβών κολωνία (2,10,9) Ναρβών (8,5,7)

Plinius:

Narbo Martius (3,32)

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Stadt zunächst nur am rechten Ufer des unteren Atax im Gebiet der Volcae Arecomici (Strabo 4,1,12).
In vorrömischer Zeit lag hier eine Siedlung an der mythischen Straße des Herakles von Spanien zur Rhône. Seit dem 6. Jh. v. Chr. befand sich auf dem Hügel von Montlaurès, 4 km entfernt, ein oppidum namens Naro (Avien. 587). Ab 118/7 v. Chr. als colonia Narbo Martius Sitz der Provinzialverwaltung (Cic. Font. 5,13; Vell. 1,15,5). 46 v. Chr. legte Caesar hier mit Veteranen der 10. Legion eine neue Kolonie an (colonia Iulia Paterna Decumanorum, Suet. Tib. 4,1). 27 v. Chr. veranstaltete Augustus hier einen conventus von ganz Gallia (Liv. epit. 134).
Die Stadt war ein wichtiger Industrie- und Handelsplatz, Ausgangspunkt der Straßen von Gallien nach Spanien und Italien (Itinerare, s. u.). Narbo selbst hatte einen Flusshafen (heute: Les Barques), als Seehäfen wurden die nahegelegenen Lagunen genutzt.

Zentrum des gallischen Kaiserkults (CIL XIII 4333). Ende des 3. Jh. n. Chr. wurde eine Mauer um die verkleinerte Stadt gezogen. 462 von den Westgoten eingenommen.
(s. Lafond, Y. (., & Olshausen, E. (. (2006). Narbo. In Der Neue Pauly Online. Brill. https://doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e816840).
Inschr.: CIL XIII p. 521, 844, 863.

Weiter antike Quellen (Auswahl):
- Der Ort erscheint in den antiken Literatur seit Hekat. BNJ 1 F 54 ap. Steph. Byz. (s. u.)
- Diod. 5,38,5 … εἰς τὴν ὀνομαζομένην πόλιν Ναρβῶνα· αὕτη δ´ ἐστὶν ἄποικος μὲν Ῥωμαίων, διὰ δὲ τὴν εὐκαιρίαν […] μέγιστον ἐμπόριον ἔχουσα τῶν ἐν ἐκείνοις τοῖς τόποις (römische Kolonie, bedeutendster Handelsplatz der Region).
- Menipp. geogr. frg. 6 Νάρβων, ἐμπόριον καὶ πόλις Κελτική. Μαρκιανὸς δὲ Ναρβωνησίαν αὐτὴν λέγει.
- Caes. Gall. 3,20,2 u. ö.
- Mela 2,75 nomen et decus est Martius Narbo (keltischer Handelsplatz und Stadt, von Marikianos auch Narbonesia genannt).
- Cic. Font.13 Narbo Martius, colonia nostrorum civium, specula populi Romani ac propugnaculum istis ipsis nationibus oppositum et obiectum. u. ö.
- Ptol. 2,10,9 Ναρβὼν* κολωνία; 8,5,7.
- Itin. Ant. 389,6; 396,1; 397,1 Narbone.
- Itin. Burd. 552,2 civitas Narbone.
- Avien ora 587 Naro civitas (Naro Holder)
- Auson. urb. 19.
- Narbone Tabula Peutingeriana 1B3.
- Steph. Byz.: Νάρβων· ἐμπόριον καὶ πόλις Κελτική. Στράβων δ` (Strabo 4,1,6). Μαρκιανὸς (Marcian epit. 5 GGM 1,574,22 Müller, s. o.) δὲ Ναρβωνησίαν αὐτήν φησι. τὸ ἐθνικὸν Ναρβωνίτης … ἔστι καὶ λίμνη
Ναρβωνῖτις καὶ ποταμὸς Ἄταξ. Ἑκαταῖος (s. o.) δὲ Ναρβαίους αὐτούς φησι (Handelplatz und keltische Stadt, mit See und dem Fluss Atax; Hekataios nennt die Enwohner Narbaioi).
- Cosmogr. Rav. 4,28 p. 65,4 Narbona
- Cosmogr. Rav. 5,3 p. 87,9 Narbone
(S. auch Holder, Alfred: Alt-celtischer Sprachschatz, Leipzig 1898, Bd. II, 688f; Ziebarth, Erich: Narbo, RE Suppl. 7 (1940), 515-549).
Zu den archäologischen Resten s. Lafond, Y. (., & Olshausen, E. (. (2006). Narbo. In Der Neue Pauly Online. Brill. https://doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e816840).
Neuere Arbeiten:
- Agusta-Boularot, Sandrine (Hg.) (2024): Narbonne: histoire sociale d´une capitale romaine, Paris.



Kommentar (Talbert):
-> stretch to Beteris
The distance figure XXI is best seen on the 1888 photograph.

Miller, Itineraria, Sp. 109:
Narbone, it. (It), civitas Narbone (Hi), Narbona (2. Stadt der Narbonensis: Am), it. (IG 2.3), Narbonem (IG 1), Narbone und Narbona (Ra); römische Kolonie i. J. 634 und unter dem Konsulat von M. Porcius Cato und Q. Marcius Rex; von letzerem ist übrigens der Zuname Martius nicht genommen, sondern vom Kriegsgott Mars; gegründet von vollberechtigten Bürgern, unter anderen dem nachmals berühmten Redner L. Licinius Crassus, von Cäsar neu errichtet, daher der Name Julia Paterna (Caes, Suet, I); colonia Decumanorum, nach der berühmten 10. Legion so benannt (Pl, „médailles“, I), zum drittenmal von Claudius kolonisiert (I; cf. Aus, Mart, Epigr. Pt II); zuerst Hauptstadt der dem römischen Senat unterstehenden prov. Narb., bis unter Maximus und Balbinus (Jul. Capit.), nach Teilung der Narb. in die Provinzen Biennensis, Narb. Ia, Narb. IIa Hauptstadt der Narb. Ia und im 4. Jahrhundert Residenz der Präses (ND, ng, Not. Prov. Am, Aus); Hafenstadt noch unter Sulp. Sev., „Narbona“ litus Maris Gallici (Ra, Gu); sehr bedeutend im 3. bis 1. Jahrhundert v. Chr. (Hecataeus, Pytheas [280 v. Chr.], Diod. Sicul., St, Steph, Byzant); in der Kaiserzeit durch 6 magistratus verwaltet; Industrie, Handel etc.; episcopus (I: 5336 sexies); j. Narbonne. Museum mit römischen Altertümern. Römisches Mosaik, das bei Narbonne ausgegraben wurde. Im J. 1251 bestand das Kapitol noch. Iss: 4314-5359. 5959 -6023. 6037a. 6038.
In Narbonne Einmündung in die Strecke 34.

Miller, Itineraria, Sp. 128:
Narbone, Strecke 17; j. Narbonne. 21, 16 (It – und 12, Hi), 16 (IG 1.3) und 15 (IG 2); bis Nemauso 88 (It), hier 95!


Datierung (Barrington):
Col. Narbo Martius – Archaic/Classical/Hellenistic/Roman/Late Antique (Gayraud 1981; Rivet 1988, 130-35; Bromwich 1993, 83-93)
§ Col. Iulia Paterna Claudia

[T.W.] N(arbone) (CIL 17,2, 297 = CIL 12, 5672 (p 858))

RE:
Narbo
https://elexikon.ch/RE/SVII_517.png

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 109. 128;

Goessler, Peter, Narbo, in: RE S/VII (1940), Sp. 515-548.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

28.07.2025 20:57


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=3214 [zuletzt aufgerufen am 05.08.2025]

Impressum Datenschutzerklärung