deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Cirfenna

Name (modern):

Collarmele [3] / S. Felicità in Cerfenna bei Collarmele [5]

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher VII     Marrubio     
Toponym nachher V     Mons Imeus     
Alternatives Bild
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/432777
Wikipedia https://it.wikipedia.org/wiki/Cerfennia
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

5B2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Cerfennia (309,4)

Inschriften (EDCS-ID):
   
Alternativer Name (Lexika):

Cerfennia (DNP)

RE:

Cerfennia - https://elexikon.ch/RE/III,2_1981.png

Barrington Atlas:

Cerfennia (44 E1)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Cirfenna

Levi:

 

Ravennat:

Cerfenna (p. 73.19)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Kaiserzeit (Severer & 3. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Epigraphisch frühestesn im Jahr 48/49 belegt, erste überlieferte literarische Erwähnung im Itinerarium Antonini.

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion des Namens
Cirfenna

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
Collarmele [3] / S. Felicità in Cerfenna bei Collarmele [5]

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
Cerfennia (CIL IX 5973, dat. 48 – 49 n. Chr.), Cerfennia (It. Ant. 309,4), Cerfenna (Geogr. Rav. p. 73.19)

d) Datierung der Namensform auf der TP
Der Ort ist epigraphisch frühestens im Jahr 48/49 belegt, literarisch frühestens im Itinerarium Antonini, sein Eintrag auf der Karte demnach kaiserzeitlich zu datieren.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 323: Cirfenna (Irrig Cirsenna (Ve)), Cerfenna (Ra - zwischen Mons imeus und Sulmone), Cerfenas (Gu), Cerfennia (It, I); bedeutender Platz der Marsi; j. Collarmele. Iss: CIL IX 3649-3653. 6347. Von hier an Via Clodia Valeria (Iss), eine Zweigstraße der Via Valeria. 5; nach Corfinio 16 (It).

DNP: Cerfennia
Statio der via Valeria (Itin. Anton. 309,4), Ausgangspunkt der via Claudia Valeria (CIL IX 5973); h. S. Felicità in Cerfenna bei Collarmele. [Pappalardo, Umberto (Neapel)]

RE: Cerfennia (das Ethnikon Cerfennini nur in [1980] der falschen Inschrift CIL IX 299*), Ort im Marserlande, wenig nördlich vom Fuciner See, beim jetzigen Collarmele (oder Collarmeno), wo eine Kirche S. Felicitatis in Cerfenna den Namen noch im 12. Jhdt. bewahrte (Bulla Paschalis II. bei Ughelli Ital. sacra I 893 ed. 1717. Jaffé Regesta I² 6371). Genannt wird es als Station der Via Valeria (Itin. Ant. 308. Tab. Peut. Geogr. Rav. IV 34 p. 282 P.); Kaiser Claudius, im J. 48–49, verlängerte diese bei Marruvium endigende Strasse durch eine bei C. abbiegende Strasse, welche den Stock des Centralappennins überschritt und im Aternusthale bis zu dessen Mündung ging (Meilenstein CIL IX 5973: viam Claudiam Valeriam a Cerfennia Ostia Aterni munit, idemque pontes fecit). Mommsen CIL IX p. 348 vermutet, dass das Σερεννία bei Diodor. XX 90, Cesenna bei Liv. IX 44, 16, welches die Römer im J. 305 zugleich mit Sora und Arpinum eroberten, von C. nicht verschieden sei. [Hülsen.]
Dagegen aber Philipp in der RE [Σερεννία bei Diodor. XX 90]
Serennia, Diod. XX 90 erobern die Römer Sora, Arpinum, Serennia, Liv. IX 44,16 (ebenfalls 305) Sora, Arpinum, Cesennia. Folglich liegt S. zwischen Arpinum und Fregellae und unmöglich, wie Mommsen CIL IX p. 348 will, indem er Serennia – Cesennia mit dem nur auf Inschriften und Itinerarien genannten Marserort Cerfennia am Lacus Fucinus (heute Coll`Armeno) identifizieren will, vor Sora – Arpinum von der Marschrichtung der Römer aus gesehen. Demnach liegt die Lesung Aesernia nahe, zumal dann bei Diod. a.O. statt gr. Kai Serennian zu lesen wäre: kai Aisernian. Bestätigend wirkt, dass Aesernia nach Liv. X 31 wirklich als römisch begegnet. Vgl. auch Segnini und Philipp Berl. Phil. Woch. 1921, 647. [Philipp]

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
-

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP (Gestaltungsfehler/Folgefehler?)
PK: Nach It und Batlas eine Verbindung zu Corfinio.

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
Publikation: CIL 09, 05973 (p 677, 690) = MilliariRegioni 00030 = AE 1958, +00265 = AE 2009, +00092 = AE 2021, 00416
Datierung: 48 bis 49 EDCS-ID: EDCS-17600222
Provinz: Samnium / Regio IV Ort: Chieti / Teate Marrucinorum
Ti(berius) Claudius / Casar / Aug(ustus) Ger(manicus) pont(ifex) max(imus) / trib(unicia) pot(estate) VIII imp(erator) XVI / co(n)s(ul) IIII p(ater) p(atriae) censor / viam Claudiam Valer[iam] / a Cerfennia Ostia Ate[rni] / munit idemque / pontes fecit / XLIII
Inschriftengattung / Personenstatus: Augusti/Augustae; miliaria; tituli operum; viri
Material: lapis

Literatur:

[1] Desjardins, Table, p. 170, col. 1, no. 10.

[2] Hülsen, Christian, Cerfennia, in: RE III.2 (1899), Sp. 1979-1980.

[3] Miller, Itineraria, Sp. 323.

[4] Nissen, 2, 455.

[5] Pappalardo, Umberto, Cerfennia, in; DNP 2 (1997), Sp. 1074.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

06.11.2025 12:24


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=319 [zuletzt aufgerufen am 14.11.2025]

Impressum Datenschutzerklärung