deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Aueia (Aveia)

Name (modern):

Fossa

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher VII     Priferno     
Toponym nachher II     Frustenias     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/413046
Wikipedia https://en.wikipedia.org/wiki/Aveia
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

4B5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Inschriften (EDCS-ID):
   
   
   
Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Aveia - https://elexikon.ch/RE/II,2_2281.png, - https://elexikon.ch/RE/SI_225.png

Barrington Atlas:

Aveia (42 E4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Aueia

Levi:

 

Ravennat:

Abeia (p. 73.07)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Ἀουία (3,1,59)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Kaiserzeit (2. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Erste überlieferte literarische Erwähnung bei Silius Italicus und Ptolemaios.

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion des Namens
Aveia

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
Fossa

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
Aueiae (Sil. 8,518), Ἀουία (Ptol. geogr. 3,1,59), curatori kal(endarii) Aveia(tium) (CIL IX 5016, dat. 101 – 250 n. Chr.), po[p(uli)] / Aveiat(ium) Vestinor(um) (CIL IX 4206, dat. 201 – 270 n. Chr.), patrono Aveiatium / Vestinorum (CIL IX 4207, dat. 201 – 270 n. Chr.), Abeia (Geogr. Rav. p. 73.07)

d) Datierung der Namensform auf der TP
Der Ort ist literarisch frühestens bei Silius Italicus und Ptolemaios belegt, sein Eintrag auf der Karte damit spätestens kaiserzeitlich zu datieren.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 319:
Aueia, Abeia oder Albeia (Ra), Ἀουία (Pt), Ager Aueias (l. col. I zur Valeria); j. Fosso oder Fossa. cf. Giovenazzi 1773. Iss (CIL IX 3602-3648). Abzweigung der via Claudia Nova nach Popoli (I: IX 5959) über col. Peltuinum, j. Ruinen bei Prata d`Ansidonia. An dieser 2 Meilensteine bei Prata Bominaco (5960 und 5961). 2.

RE: Aveia (Ἀουία Ptol. III 1,59), Stadt der Vestiner (Aveiates Vestini CIL IX 4206. 4207; Ave[i] Vest. in der Liste der cohort. urban. CIL VIII 3884 III 5) am Aternusflusse und an der Straße von Interamnia nach Marruvium (Tab. Peut. Geogr. Rav. IV 34 p. 280 P.), nordöstlich vom Dorfe Fossa. Erwähnt noch bei Sil. Ital. VIII 518 (Vestina iuventus ... quae... pascua tondet Aveia: Avellae die Hss.) und im Liberi coloniarum 144 (wo überliefert ager Veios). Ein curator kal(endarii) Aveia(tis) CIL IX 5016. Lateinische Inschriften aus A. CIL IX 4206-4208. Vgl. Giovenazzi Della città di Aveia, Rom 1773. [Hülsen].

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
-

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP (Gestaltungsfehler/Folgefehler?)
-

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
-

Literatur:

[1] Desjardins, Table, p. 168, col. 3, no. 6 - p. 169, col. 1.

[2] Hülsen, Christian, Aveia, in: RE II.2 (1896), Sp. 2280.

[3] Miller, Itineraria, Sp. 319:

[4] La Torre 1985.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

28.10.2025 08:29


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=314 [zuletzt aufgerufen am 14.11.2025]

Impressum Datenschutzerklärung