deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Bvlla Regia (Bulla Regia)

Name (modern):

Hammam-Darradji

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher -     Simitu Colonia     
Toponym nachher -     (unnamed / illegible, no. O)     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/ 315174
Großraum:

Africa Proconsularis

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

3C5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Bulla Regia (43,4)

Alternativer Name (Lexika):

Bulla Regia (DNP)

RE:

Bulla [1a]

Barrington Atlas:

Bulla Regia (32 C3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Bulla. Regia.

Levi:

 

Ravennat:

Bulla regia (p. 39.15)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Βούλλα Ῥηγία (4,3,30; 8,14,10)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Talbert):
-> stretch to Adsilma
One stretch is drawn as two.
The direction of the route linework is abruptly, and rather clumsily, shifted under the name itself.

Miller, Itineraria, Sp. 942:
Bulla. Regia. (zum Unterschied von Bulla Mensa, südlich von Karthago - Pt), it. (Ra, It, Pt, Pl, Proc), Βουλλαρία, Βούλλα Ρηγία (Pt), Βούλλα (Proc); 4 Tagereisen von Karthago, an einem Nebenfluß des Bagradas, in einer Ebene (τὸ Βούλης πέδιον) und an der östlichen Grenze, unter den Rämern ein bedeutender Ort. Bischöfe werden genannt: a. 256 (Bulla, Βούλισμίον), a. 390, 411, a. 484 (Bullensium regiorum), a. 525 (Vullensis), a. 649 (Bulleriensis); j. Hammâm Deradj, 7 km nordwestlich von Suk el Arba; Bul oder Bull (deren Existenz bezweifelt Pellinier). [Das Flüßchen, an dem Bul und Simitu liegen, heißt noch jetzt Oued et Bull.] Sehr viele Iss im CIL VIII. Über die Ruinen im Bull. d. antiqu. afric. Winckler III mit Plan. -, 7 (it).

Datierung (Barrington):
Bulla Regia – Hellenistic/Roman/Late Antique (AAT I, 24.137; EncBerb 11)
Bullensis Campus = Magni Campi

RE:
Bulla 1a) Name mehrerer Städte in Africa III.1 1047-1048 Dessau.
Bulla. 1) Städte dieses Namens gab es in Africa mehrere. a) Bulla regia (der Beiname bei Plin. n.h. V 22, Ptolem. VIII 14, 10, während IV 3, 30 Βουλλαρία steht, in den Itinerarien, beim Geogr. Rav. und in den Bischofslisten), feste Stadt des numidischen Königreichs, in die im J. 81 v. Chr. der König Iarbas sich geflüchtet hatte und wo er dem Pompeius ausgeliefert wurde (Oros. V 21, 14). Von den Römern zum oppidum liberum erklärt, erscheint es als solches bei Plin. n.h. V 22, der es zu Numidien rechnet; administrativ gehörte es indes zur Provincia proconsularis, wie die Bischofsliste vom J. 484 zeigt. Nach Itin. Ant. p. 44 und der Tab. Peut. lag B. regia an der binnenländischen Strasse von Karthago nach Hippo Regius, und zwar nach Itin. Ant. 7 Millien von Simitthus. Danach hat Tissot (Géographie de l`Afrique II 259) die Stadt in den Ruinen von Hammâm Darradj, 7,5 km. von Souk-el-Arbâ (Hauptstation der Eisenbahn von Tunis nach Algier), wenig nördlich vom Bagradas, wiedergefunden. Die sich südlich von B., jenseits des Bagradas, ausbreitende Ebene ist τό Βούλλης πεδίον, das von Prokop. Vand. I 19. 25. II 15 als Sammelplatz der von Karthago nach Numidien sich zurückziehenden Vandalen erwähnt wird (den campus Bullensis nennt auch Augustinus ep. 56). Vielleicht ist dies dieselbe Ebene, die Ennius bei Cic. de or. III 167. Polyb. XIV 7. 8. Liv. XXX 8,3. Appian. Lib. 68 als Magni Campi τὰ Мεγάλα πεδία, erwähnen (Tissot Géographie de l`Afrique I 62. II 264). Die in B. regia gefundenen Inschriften s. CIL VIII Suppl. 14467 ff. Die Ergebnisse der neuesten Ausgrabungen [... s.d.]

erwähnt bei Plin. 5,2,22:
Vom Ampsaga an beginnt Numidien, berühmt durch den Namen des Masinissa, von den Griechen wurde das Land Metagonitis genannt; die Numider aber heißen Nomaden wegen des Wechsels der Weideplätze, da sie ihre mapalia, d.h. Behausungen, auf Wagen mit sich führen. Städte sind Chullu und Rusicade und etwa 48 Meilen davon im Landesinneren die Kolonie Cirta mit dem Beinamen der Anhänger des Sittius, und eine andere im Inneren Sicca und die freie Stadt Bulla Regia. An der Küste aber liegen Tacatua, Hippo Regius, der Fluß Armua, die Stadt römischer Bürger Thabraca, der Fluß Tusca, die Grenze Numidiens. Außer dem Vorkommen des numidischen Marmors und der wilden Tiere bringt das Land nichts Besonderes hervor.

Pliniuskommentar:
Bulla Regia
h. Hammam Darradji, nördl. von Jendouba; einst die Residenz [Beiname Regia] des Numiderkönigs Hiarbas, der hier 81 v. Chr. von Pompeius getötet wurde; vgl. Plutarch Pomp. 12,6; Orosius, adv. pag. V 21,13f. u.a. Die Stadt gehörte zu den 30 freien Städten der Provinz Africa proconsularis; vgl. die Liste §30.

DNP:
Bulla Regia

(pun. Bbl?). Stadt der Africa proconsularis im Tal des Bagradas, h. Hammam Daradji, urspr. eine libysche Siedlung, kam in karthagischen Besitz, mußte gegen E. der 50er J. des 2.Jh. v.Chr. Massinissa überlassen werden, der die regia wahrscheinlich zu einer Residenzstadt machte (App. Lib. 309). Sie wurde 46 v.Chr. der Provinz Africa nova eingegliedert, im 1.Jh. v./n.Chr. oppidum liberum (Plin. nat. 5,22), wohl in vespasianischer Zeit municipium (Inscr. latines d´Afrique 458; AE 1964, 67 Nr. 177) und in hadrianischer colonia (CIL VIII Suppl. 4,25522).

Der rasche Aufstieg von B. hing wohl einerseits mit der Fruchtbarkeit des Umlands und der verkehrsgünstigen Lage zusammen, andererseits mit der schnellen “Romanisierung” der Bevölkerung. Bedeutendster Gott in B.R. war Apollo. Neben ihm wurden Iuppiter bzw. Saturnus und Caelestis bzw. Diana verehrt, wohl als Nachfolger der pun. Gottheiten Baal Hamon und Tinnit. Zahlreiche Bauten aus röm. und byz. Zeit sind gut erhalten. Inschr.: CIL VIII, 2,10577-10586; Suppl. 1,14467-14544; Suppl. 4,25510-25623; Inscr. latines d´Afrique 449-463; Inscr. latines de la Tunisie 1242-1252; AE 1989, 288 Nr. 887; 1991, 470f. Nr. 1682f.

Huß, Werner

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 942;

A.Beschaouch, R. Hanoune, Y. Thébert, Les ruines de B.R., 1977.

C. Lepelley, Les cités de l´Afrique romaine 2, 1981, 87-90.

Y. Thébert, s.v. B.R., EB, 1647-1653.

Dessau, Hermann, Bulla 1), RE III.1, 1897, Sp. 1047-1048.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

17.08.2024 17:15


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=3099 [zuletzt aufgerufen am 01.10.2024]

Impressum Datenschutzerklärung