deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Anxano

Name (modern):

Lanciano

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XI     Ortona     
Toponym nachher III     Annum     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/413017
Wikipedia https://it.wikipedia.org/wiki/Anxanum
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

5B2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Auxano (313,9)

Inschriften (EDCS-ID):
   
   
Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Anxanum [1]

Barrington Atlas:

Anxanum (42 G4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Anxano

Levi:

 

Ravennat:

Anximum (p. 68.43), Ansianum (p. 84.15)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Ἄγξανον (Ἀνξάνα) (3,1,65)

Plinius:

Anxani cognomine Frentani (3,106)

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

frühe Kaiserzeit (einschließlich Flavier)

Begründung zur Datierung:

Erste literarische Erwähnung bei Plinius dem Älteren.

Kommentar zum Toponym:

a) Lesung und Rekonstruktion
Anxano

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
Lanciano

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
Anxani cognomine Frentani (Plin. nat. 3,106), Anxani, Anxano (CIL VI 2404, dat. 135-137 n. Chr.), Ἄγξανον (Ἀνξάνα) (Ptol. geogr. 3,1,65), Auxano (It. Ant. 313,9), patronus civitatis Anxatium Frentanor(um) (CIL IX 3314, dat. 271 n. Chr.), Anximum (Geogr. Rav. p. 68.43), Ansianum (Geogr. Rav. p. 84.15)

d) Datierung der Namensform der TP
Der Ort ist frühestens bei Plinius dem Älteren belegt, sein Eintrag auf der Karte damit frühkaiserzeitlich zu datieren.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 216: Anxano, it. (It), Anximum (Ra), Anxinum (Gu), Ansianum (Ra und Gu), Anxanum (Pt, I), Einwohner Anxani (Pl - cognomine Frentani), Anxates Frentani (I: CIL IX 3314), Handelsplatz. Tribu Arniensi; j. Lanciano Vecchio. Iss: CIL IX 2925-3010. Brücke über den Fluß Foldrino aus der Zeit Diokletians. Ra schiebt ein: Teadem oder Teade, Teate (Gu), j. Chieti, zu Strecke 65. 3; bis Histonios 25 (It).
RE: Anxanum [1]
Anxanum. 1) Anxanum (Ἄγξανον Ptol. III 1, 65), Stadt der Frentaner (Einwohner Anxani cognomine Frentani bei Plin. n. h. III 106, aber Anxates Frentani in der Inschrift von Superaequum CIL IX 3314, aus dem J. 271 n. Chr.), jetzt Lanciano. In der Kaiserzeit war sie Municipium und gehörte zur Tribus Arniensis. Erwähnt wird sie von den Geographen (Tab. Peut. Itin. Ant. p. 313. Geogr. Rav. IV 31. V 1) und in der stadtrömischen Soldatenliste CIL VI 1404 (zweimal). Inschriften CIL IX 2995–3010. [Hülsen.]

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
-

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP
-

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
-

Literatur:

[1] Desjardins, Table, p. 217, col. 1, no. 2.

[2] Hülsen, Christian, Anxanum [1], in: RE I.2 (1894), Sp. 2652.

[3] Miller, Itineraria, Sp. 216.

[4] Staffa 1992.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

12.11.2025 17:13


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=295 [zuletzt aufgerufen am 15.11.2025]

Impressum Datenschutzerklärung