deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Cabraca

Name (modern):

Tabarca

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XXIIII     Tuniza     
Toponym nachher LX     (unnamed / illegible, no. 35)     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/ 315192
Großraum:

Africa Proconsularis

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

3C5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Thabraca (21,3)

Alternativer Name (Lexika):

Thabraca (DNP)

RE:

Thabraca

Barrington Atlas:

Thabraca (32 C3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Cabraca

Levi:

 

Ravennat:

Tabraca (p. 39.08; 88.34)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Θάβρακα κολωνία (4,3,5), Θάβρακος (4,3,21), Θάβρακος πόλεως (4,3,28), Θάβρακα πόλεως (4,3,31), Θάβρακα (8,14,3)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Talbert):
-> stretch to (unnamed / illegible, no. 35)
Below the route is placed the name (in red) Fl. Chvlcvl. The river`s course is missing, however; the distance figure LX is placed more or less where it would have reached the sea. See further the note under Fl. Chvlcvl.

Miller, Itineraria, Sp. 911:
Cabraca, Tabraca (Ra, bis - It), Thabraca Θάβρακα (Pt, St), Tabraca (Pl), Thabraca (Juv, Claudian), an der Mündung des Flusses Tusca und Grenzstadt gegen Zeugitana, nach Ptolemaeus eine römische Kolonie (in welcher der Tyrann Gildo seinen Tod fand); die Umgegend hatte große, von einer Menge Affen bevölkerte Waldungen (Schol Juv). Bischöfe werden genannt: a. 256 (a Thabraca), a. 411. 416. 646; j. Tabarca. Viele Iss: CIL VIII. Abzweigung nach Simitu von Hadrian a. 129 erbaut (10960). 24, it. (Ra, It).

Datierung (Barrington):
Thabraca – Hellenistic/Roman/Late Antique (AAT I, 7 (Algérie).10; Lepelley 1981, 170-71)

RE:
Thabraca Ort N-Afrikas V A.1 1178-1179 Treidler, Hans.

erwähnt bei Pomp. Mela I 33:
Die Gegend, die nun vom Kap Metagonium [Kap Bugarun] bis zu den Altären der Philänen (s. I 38) folgt, beansprucht im eigentlichen Sinne den Namen Afrika (s. I 22). Hier liegen die Städte Hippo Regius, Rusiccade und Thabraca.

erwähnt bei Plin. 5,2,22:
Vom Ampsaga an beginnt Numidien, berühmt durch den Namen des Masinissa, von den Griechen wurde das Land Metagonitis genannt; die Numider aber heißen Nomaden wegen des Wechsels der Weideplätze, da sie ihre mapalia, d.h. Behausungen, auf Wagen mit sich führen. Städte sind Chullu und Rusicade und etwa 48 Meilen davon im Landesinneren die Kolonie Cirta mit dem Beinamen der Anhänger des Sittius, und eine andere im Inneren Sicca und die freie Stadt Bulla Regia. An der Küste aber liegen Tacatua, Hippo Regius, der Fluß Armua, die Stadt römischer Bürger Thabraca, der Fluß Tusca, die Grenze Numidiens. Außer dem Vorkommen des numidischen Marmors und der wilden Tiere bringt das Land nichts Besonderes hervor.

Eintrag Dictionary of Greek and Roman Geography:
THA´BRACA (Θάθρακα κολωνία, Ptol. 6.3. § § 5, 21, 28, 8.14.3; Mela, 1.7), also called Tabraca (Plin. Nat. 5.3. s. 2, 6), a maritime city of Numidia, seated at the mouth of the Tusca. It was the border city towards Zeugitana, and a Roman colony. (Ptol., Plin., ll. cc.) The surrounding country was covered with thick woods. (Juv. S. 10.194.) Thabraca was the scene of the death of Gildo. (Claud. Laud. Stil. 1.359.) It still retains the name of Tabarka. (Cf. Itin. Ant. pp. 21, 495, 514; Aug. adv. Donat. 6.32.)

Pliniuskommentar:
Thabraca
h. Tabarka in Tunesien, eine Stadt röm. Bürger; vgl. Mela I 33; Martianus Capella VI 669 [Tabraca].

DNP:
Thabraca

(Θάβρακα). Stadt wohl punischen Ursprungs (vgl. CIL VIII 1, 5206: Imilcho Mytthum[balis]) an der tunesischen Nordküste, 10 km von der h. algerischen Grenze entfernt (Ptol. 4,3,5; Pol. 12,1,4: Τάβρακα; Plin. nat. 5,22; Iuv. 10,194: Tabraca); von Bed. als Umschlagplatz für den Marmor von Simitthus; h. Tabarka. Inschr.: CIL VIII 1,5198-5208; 2,10837; Suppl. 1, 17329-17391.

Huß, Werner

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 911;

AATun 050, Bl. Tabarca; Bl. 7, Nr. 10

C. Lepelley, Les cités de l´Afrique romaine, Bd. 2, 1981, 170 f.

M. Longerstay, Nouvelles fouilles à Tabarka, in: Africa 10, 1988, 220-253

Dies., Un carrefour commercial africain d´importance régionale: Th., in: Bull. du Comité des travaux historiques et scientifiques, Section d´archéologie N. F. 22 (1987-1989), 1992, 141-152.

Treidler, Hans, Thabraca, RE V A.1, 1934, Sp. 1178-1179.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

17.08.2024 16:13


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=2932 [zuletzt aufgerufen am 30.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung