deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Macrinum

Name (modern):

an der Mündung des Piomba [2] / Porto Roseto (Pineto) [Pleiades]

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XVIII     Castro Nouo (Castro Novo)     
Toponym nachher VII     Pinna     
Alternatives Bild
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/413197
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

5B1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Macrinum (DNP)

RE:

Macrinum - https://elexikon.ch/RE/XIV,1_169.png, Matrinumhttps://elexikon.ch/RE/XIV,2_2285.png

Barrington Atlas:

Matrinum (42 G3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Macrinum

Levi:

 

Ravennat:

Macrinum (p. 84.13)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

Ματρῖνος ποταμὸς [καί] ἐπίνεον ἐπώνυμον (5,4,2)

Datierung des Toponyms auf der TP:

frühe Kaiserzeit (einschließlich Flavier)

Begründung zur Datierung:

Erste überlieferte literarische Erwähnung bei Strabo.

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion des Namens
Macrinum > Matrinum

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
an der Mündung des Piomba [2] / Porto Roseto (Pineto) [Pleiades]

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
Ματρῖνος ποταμὸς [καί] ἐπίνεον ἐπώνυμον (Strab. geogr. 5,4,2), Ματρίνου (Bατρίνου) ποταμοῦ ἐκβολαί (Ptol. geogr. 3,1,20) [= nur der Flussname], Macrinum (Geogr. Rav. p. 84.13)

d) Datierung der Namensform auf der TP
Der Ort ist frühestens bei Strabo belegt, sein Eintrag auf der Karte damit frühkaiserzeitlich zu datieren.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 215f.: Macrinum (Fußnote: Falsch Macriũ (Bg)), it. (Ra, Gu), Matrinos (St, Pt); j. am Fluß Macrinus, j. Fluß Piomba.

DNP: Macrinum
Station der adriatischen Küstenstraße im Picenum zw. Castrum Novum und Ostia Aterni (Tab. Peut. 6,1). ON wohl verderbt, im Zusammenhang mit der Mündung des bei Strab. 5,4,2 [„und der Fluss Matrinus, der von der Stadt der Adrianer herkommt und an dem der Hafenplatz von Adria liegt, der nach ihm benannt ist“] und Ptol. 3,1,17 Matrínos gen. Flusses. [Uggeri, Giovanni (Florenz)]

RE: Matrinum, Hafenort an der Mündung des Matrinusflusses in die Adria zwischen Pinna und Hadria. Die Station (ohne Namen) verzeichnet auch die Tabula Peutingeriana. Den Namen bringen richtig Strab. V 241 und Ptolem. III 1,17, [korr. Pt (3,1,20) nennt nur den Fluss] verschrieben (Macrinus) Tab. Peut., Rav. V. Guido 70 (zu Mela II 65 vgl. Nissen Ital. Landesk. II 431, 5). Zu denken hat man entweder an den Batinusfluß (Plin. n.h. III 110), heute Tordino, oder an den heutigen Piomba. Vgl. R. Kiepert FOA 20,3. [Philipp].

RE: Macrinum, erscheint als Stationsname in Picenum auf der Tabula Peutingeriana und beim Geogr. Rav. V 1 und zwar an der Küstenstraße. Es dürfte Macrinum wohl der Hafenplatz des Matrinus, heute Piomba sein. Die Itinerare, dazu auch Guido 70 geben alle den Namen Macrinum, während bei Strab. V 241 und Potl. III 1, 17 ed. O Cuntz 333,3) der Fluß und die Flußstation als Ματρίνου ἐκβολή erscheinen, so daß es fraglich ist, welche Namensform die richtige ist. Während Mommsen CIL IX 479 ff. M. an der Mündung des genannten Flusses Matrinus sucht, setzt Kiepert die Station 8 römische Meilen nördlich von der Mündung des Flusses an. Nach Strabon a.a.O. floß der Matrinus durch das Gebiet der Stadt Hadria, heute Atri, wohl zu unterscheiden von Adria am Po. [Philipp].

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
-

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP (Gestaltungsfehler/Folgefehler?)
-

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
Kommentar (Talbert): stretch to Pinna -> The mark in front of the distance figure VII would seem to be just a copyist`s slip.

Literatur:

[1] Desjardins, Table, p . 174, col. 3, no. 4.

[2] Miller, Itineraria, Sp. 215f.

[3] Nissen II 431.

[4] Philipp, Hans, Macrinum, in: RE XIV.1 (1928), Sp. 167.

[5] Philipp, Hans, Matrinum, in: RE XIV.2 (1930), Sp. 2286-2287.

[6] Uggeri, Giovanni, Macrinum, in: DNP 7 (1999), Sp. 626.

____________________________

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 30. 119.

N. Alfieri, I fiumi adriatici, in: Athenaeum 37, 1949, 137f.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

28.10.2025 18:50


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=288 [zuletzt aufgerufen am 14.11.2025]

Impressum Datenschutzerklärung