deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Medeia

Name (modern):

Ruinen am W. Medile (Miller)/ Abu Mereir (Barrington)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher Clisma     
Toponym nachher
Alternatives Bild
Bild (Barrington)
Großraum:

Syrien/Palästina/Arabien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

8C4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

 

Barrington Atlas:

Marah (76 B3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Medeia

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Der Ortsname war für Miller offenbar noch zu lesen, heute ist das Pergament an dieser Stelle stark beschädigt: Platz wäre für ein oder zwei Buchstaben, sicher zu erkennen sind noch die letzten drei Buchstaben, das Toponym könnte also zu (e)reia oder (D)ereia ergänzt werden. Miller und Ritter verweisen auf die Lesung von Welser, der 1598 Medeia las. Scheyb (1753) ist schon vorsichtiger und rekonstruiert -deia, der Platz am Anfang des Toponyms würde für zwei Buchstaben reichen. Diese Lesung wurde im 18. und 19. Jahrhundert z.B. Bruns und Ritter aufgenommen. Schnetz (Rav. Cosm., 28) rekonstruiert erea. Diese nicht mehr überprüfbaren Rekonstruktionsversuche sind für die heutige Forschung eine sehr problematische Grundlage, daher müssen auch Gleichsetzungen mit anderen wichtigen Orten in dieser für das spätantike Pilgerwesen bedeutenden Region diskutiert werden. In Erwägung zu ziehen ist auch die von Talbert vorgeschlagene Gleichsetzung mit Mara, eine wichtige Station im westlichen Sinai auf der Exodusroute nach dem Durchzug der Israeliten durch das Schilfmeer, an dem Mose in einem Wasserwunder „bitteres“ (ungenießbares) Wasser in Trinkwasser verwandelte (Ex 15, 23; Num 33, 8) und dort bereits erste Gesetze und Rechtssatzungen festhielt; der letztgenannte Punkt zeigt, dass die Mara-Erzählung (Ex 15, 22-25) auf die Sinaioffenbarung hindeutet. Dieser Ort ist in den spätantiken Pilgerberichten eine gut bezeugte Station auf der Route von Clysma zum Berg Sinai (Egeria, Itin. 11, 109f. 117: Marra). - Vgl. auch zu Clisma·.

[Kommentar (BH):
Welser liest: Medeia, Scheyb liest: [-?-]deia]

Kommentar (Talbert):
A tear in the parchment leaves just the end of the name; four letters are visible, but only the final two, "ia", can be read. ItMiller 820 n. 2 observes that Welser (1598, see Plate 4) read "Medeia". There is no knowing whether the name may have been legible then and the tear only occurred subsequently, or whether this reading is a conjecture.
-> Stretch to Phara
The start of this stretch is not marked.
One stretch is drawn as two.
In this instance the start of the stretch is not marked because of a tear in the parchment.

Miller, Itineraria, Sp. 820:
Medeia (So Bt, Bg, Ve; …deia (Sch, Ma, Pd, Kt), -ocia (Dj); das Pergament ist verletzt, jetzt kann man ocia oder deia lesen, die alten Ausgaben stammen aus der Zeit, wo das Pergament unverletzt war, geben Medeia an.); j. Ruinen am W. Medile. 40; nach XL. scheint ein Punkt zu folgen, welcher aber auch der Anfang einer X sein könnte.

Datierung (Barrington):
Marah - Late Antique (CosmasInd 5.199)
§ Medeia? (ItMiller 820; Mayerson 1981)

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 820;

Marcus Welser, Jan Moretus, Abraham Otelius, Tabula Itineraria Ex Illustri Peutingorum Binbliotheca Quae Augustae Windel. Est: [gewidmet) Marco Velsero, Antwerpen 1598; Paul J. Bruns, Handbuch der Erdbeschreibung zum Gebrauch der eilf größeren Danvillischen Landcharten, Band 2 / 1, Nürnberg 1785, 174; Carl Ritter, Die Erdkunde von Asien, Band VIII / 2, 1, Berlin 1848 , 148 mit Anm.96. 155; James K. Hoffmeier, Ancient Israel in Sinai: The Evidence for the Authenticity of theWilderness, Oxford / New York 2005 117-119. 161-163; Daniel F. Caner, History and Hagiography from the Late Antique Sinai, Liverpool 2010, 246-248; Getzel M. Cohen, The Hellenistic Settlements in the East from Armenia and Mesopotamia to Bactria and India, London 2013, 310; Walter D. Ward, Mirage of the Saracen: Christians and Nomads in the Sinai Peninsula in Late Antiquity, Oakland 2015, 64f. 71. 74. 75; Andreas Michel, in: WiBiLex s.v. Mara, https://www.bibelwissenschaft.de/wibilex/das-bibellexikon/lexikon/sachwort/anzeigen/details/mara/ch/89e93c7a1c2d90a6ba7a359f00c157c3/ (abgerufen am 23.11.2018).

Lesky, Albin, Medeia, RE XV.1, 1931, Sp. 28-65.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

23.10.2023 11:46


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=2876 [zuletzt aufgerufen am 29.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung