deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Castro Trentino

Name (modern):

Martinsicuro [Pleiades/Wikipedia] / südl. von San Benedetto del Tronto [5]

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XII     Cupra Maritima     
Toponym nachher -     Castro Nouo (Castro Novo)     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/413074
Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Martinsicuro
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

4B5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Troento civitas (101,3), Castro Truentino (308,1; 313,3; 316,6; 317,2)

Alternativer Name (Lexika):

Truentum (DNP)

RE:

Truentum - https://elexikon.ch/RE/VIIA,1_701.png

Barrington Atlas:

Castrum Truentinum (42 F3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Castro trentino

Levi:

 

Ravennat:

Troentino (p. 84.11)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

Truentum cum amne (3,110)

Strabo:

Τρουεντῖνος ποταμὸς καὶ πόλις ἐπώνυμος (5,4,2)

Datierung des Toponyms auf der TP:

Römische Republik

Begründung zur Datierung:

Erste überlieferte literarische Erwähnung bei Cicero.

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion des Namens
Castro Trentino

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
Martinsicuro [Pleiades/Wikipedia] / südl. von San Benedetto del Tronto [5]

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
in Castrum Truentinum (Cic. ad Att. 8,12b,1), Τρουεντῖνος ποταμὸς καὶ πόλις ἐπώνυμος (Strab. geogr. 5,4,2), Castellum Truentinum (Mela 2,65), Truentum cum amne (Plin. nat. 3,110), Truentinas (Sil. It. 8,433), Troento civitas (It. Ant. 101,3), Castro Truentino (It. Ant. 308,1; 313,3; 316,6; 317,2), Troentino (Geogr. Rav. p. 84.11)

d) Datierung der Namensform auf der TP
Der Ort ist frühestens bei Cicero belegt, sein Eintrag auf der Karte damit republikanisch zu datieren.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 215:
Castro trentino, Troentino (Ra), Troento (Gromat.), Troento civitas (It), Castro Troentino (It), Troentina (Gu), ager Truentinus und Troento (l. col.), Castrum Truentinum (Cic, Ml, I), das Hafenkastell von Truentum, jedenfalls an der Mündung des Truentus (j. Tronto); an der Mündung des Flusses Tronto „la civita ad Colonella vicum“. Iss: CIL IX 5155-5176. Abzweigung nach Ascolo-Septempeda (It), Strecke 52. Fl. Herninum, an dessen Stelle bei Ra als Station: Perturno, Perturnum (Gu). 12 (It bis).

DNP: Truentum
Hafenort der Praetuttii im Picenum (Picentes) rechts der Mündung des Truentus in die Adria (Ionios Kolpos; Plin. nat. 3,110; Cic. Att. 8,12b,1: Castrum Truentinum; vgl. Ptol. 3,1,21) südl. vom h. San Benedetto del Tronto. Bei T. vereinigte sich die via Salaria mit der adriatischen Küstenstraße [1]. Arch. Reste: 3. Jh. v. Chr. - 7. Jh. n. Chr. [Uggeri, Giovanni; Ü:J.W.MA.]

RE: : Truentum https://elexikon.ch/RE/VIIA,1_701.png
Fu ricordato durante le guerre civili come uno dei centri occupati da Cesare (Cic., ad Att., 8, 12 b); fu menzionato dai geografi (Strabo, v, 4, 2; Mela, ii, 4, 65); da Silio Italico (8, 433) e dagli Itinerarî (It. Ant., 101, 308, 313; Tab. Peut.; C.I.L., ix, p. 479); l`ager Truentinus fu diviso da Augusto (Liber Col, p. 226). Al ricordo delle fonti tuttavia non fa riscontro alcuna testimonianza archeologica precisa, tanto che le ipotesi di una sicura ubicazione (generalmente supposta alla destra del Tronto, presso Colonnella), restano piuttosto vaghe e finora non confermate.
Es wurde während der Bürgerkriege als eines der von Caesar besetzten Zentren erwähnt (Cic., ad Att., 8, 12 b); es wurde von Geographen erwähnt (Strabo, v, 4, 2; Mela, ii, 4, 65); von Silio Italico (8, 433) und in den Itinerarî (It. Ant., 101, 308, 313; Tab. Peut.; C.I.L., ix, S. 479); der ager Truentinus wurde von Augustus aufgeteilt (Liber Col, S. 226). Die Überlieferungen finden jedoch keine genauen archäologischen Belege, sodass die Vermutungen über einen sicheren Standort (im Allgemeinen rechts des Tronto bei Colonnella angenommen) eher vage bleiben und bislang nicht bestätigt sind.
Plin nat 3,110.Truentum cum amne, quod solum Liburnorum in Italia reliquum est.
Truentum mit einem Flusse, der einzige Ort der Liburner, der in Italien übriggeblieben ist.

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
-

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP (Gestaltungsfehler/Folgefehler?)
-

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
-

Literatur:

[1] Desjardins, Table, p. 174, col. 1-2, no. 2.

[2] Miller, Itineraria, Sp. 215.

[3] Nissen, Landeskunde,

[4] Philipp, Hans, Truentum, in: RE VII A.1 (1939), Sp. 701-703.

[5] Uggeri, Giovanni, Truentum, in: DNP ?

_______________________---
Bibl.: C.I.L., IX, p. 492; Smith, Dictionary of Greek and Roman geography, s. v., p. 564; H. Nissen, Italische Landeskunde, Berlino 1902, II, p. 388; H. Philipp, in Pauly-Wissowa, VII, A i, 1948, c. 701 ss., s. v. Truentum; K. J. Beloch, Röm. Geschichte, Berlino-Lipsia 1926, p. 555; N. Persichetti, La via Salaria nel circondario di Ascoli Piceno, in Bull. Inst., 1904, p. 303 ss.; N. Alfieri, in Athenaeum, 27, 1949, p. 132; P. Bonvicini, in Rend. Acc. Lincei, 1951, p. 21.

V. Galiè, Castrum Truentum e Turris ad Truntum, 1984.

A. R. Staffa, Città romane dell`Abruzzo adriatico, in: Journal of Ancient Topography 8, 1998, 33-42.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

28.10.2025 18:41


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=286 [zuletzt aufgerufen am 14.11.2025]

Impressum Datenschutzerklärung