deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Venne

Name (modern):

Bamha (Barrington)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher VI     Sinottum     
Toponym nachher LXXII     Babylonia     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/ 736998
Großraum:

Ägypten/Nil/Äthiopien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

8C3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Peme (156,3)

Alternativer Name (Lexika):

Hypsele, Peme

RE:

Hypsele

Barrington Atlas:

Peme/Hypsele (75 E1)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Venne

Levi:

 

Ravennat:

Psualis (p. 34.59)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Kaiserzeit (2. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Den papyrologischen Zeugnissen zufolge, sofern man die wenigen Belege tatsächlich als repräsentativ betrachten darf, waren die Namensformen Οὐεννε und Πέννη seit der frühen Kaiserzeit gebräuchlich. Demnach wäre dann auch der Eintrag Venne auf der Tabula Peutingeriana am ehesten in die ersten nachchristlichen Jahrhunderte zu datieren.

Kommentar zum Toponym:

Venne ist mit Penne bzw. Hypsele identisch. Das Toponym Venne ist offenbar die latinisierte Form des in Papyri des 1.Jh. n.Chr. bezeugten Toponyms Οὐεννέ (P. Oxy. 42, 3052 [1.Jh. n.Chr.], 10) bzw. Πέννε. Letztgenannte Variante spiegelt offenbar die kaiserzeitliche und spätantik-byzantinische Namensform wieder, vgl. z.B. P. Lond. 3 p. 52f. no. 1239 (280/281 n.Chr.), Vs. 9. 24; P. Col. 9, 247, 295 (324-326 n.Chr): κώμη Πέννη; P. Amh. Gr. 2, 141, 4 (nach dem 7.4.350 n.Chr.): [κώμ]η Πέννη; SB 6, 9563, 4 (zweite Hälfte des 4.Jh. n.Chr.): Πέννε; SB 1, 4669, 4 (6.Jh. n.Chr.): κώμη Πέννη; P. Sorb. 2, 69 col. 22, 25 (633-634 n.Chr.): Πέννε). Ebenfalls gebräuchlich war offenbar die Variante Πεμὴ, so z.B. in P. Cairo Zen. 2, 59292 (nach dem 25.1.250 v.Chr.), 374. 601 607 u.ö.; BGU 3, 712 (2.Jh. n.Chr.), Kol. 1, 5. 6; 2, 4. 6. 7. 9. 14. Einige griechische Schriftzeugnisse bieten das Toponym Hypsele, so z.B. Ptolemaios (4, 5, 64: μητρόπολις Ὑψηλή) und Stephanos von Byzanz (Ὕψηλις); Hierokles, Synekdemos 731: Ὑψηλή, aber auch Papyri wie z.B. SB 26, 16504 (26.11.275 v.Chr.), 12: ἡ Ὑψηλή; SB 12, 11158 (2.Jh. n.Chr.), Kol. 1, 4. 8; Kol. 2, 4: Ὑψηλή. Auf den römischen Gaumünzen aus trajanischer und hadrianischer Zeit findet sich die Nomos-Bezeichnung ΥΨΗΛη(της) bzw. ΥΨΗΛΙ(της) und bei Ptolemaios Ὑψηλίτης (Ὑψηλιώτης) νομὸς (Ptol. 4, 5, 64). Die latinisierte Form dieses Ortsnamens lautet möglicherweise Psualis (Cosm. Rav. 126, 13). Den Distanzangaben auf der Tabula Peutingeriana zufolge ist Venne die nächste Station nach Ptolemais Hormou (auf der Tabula Peutingeriana: Ptolemaidonav) und wäre mit Sviottū zu tauschen, wobei letztgenannter Ort in der Umgebung von Memphis zu lokalisieren sein dürfte. Den papyrologischen Zeugnissen zufolge, sofern man die wenigen Belege tatsächlich als repräsentativ betrachten darf, waren die Namensformen Οὐεννε und Πέννη seit der frühen Kaiserzeit gebräuchlich

Kommentar (Talbert):
The name is best seen on the 1888 photograph; the reading was confirmed by inspection of the parchment itself (Oct. 2001).
-> Stretch to Babylonia
River crossing: Fl. Nilvs qvi dividit asiam (et) libiam (river, no. 107A)

Miller, Itineraria, Sp. 866:
Venne (Irrig Veune (Bg), Yeune (Ve)), ohne Zweifel identisch mit Peme (It); j. in der Gegend von Wasta anzusetzen.
6. In It 156/7: bis Isiu 20; j. etwa am Eingang in das Faijum;
bis Cene 20; j. etwa bei Sultani;
bis Tacona 20; j. in der Gegend von Salakus;
bis Oxirincho 24, Oxyrhynchus (St, Pt, Steph), links vom Fluss, beim alten Josephsbrunnen; j. Bahnese;
bis Ibiu 30; j. in der Gegend von Minia;
bis Hermupolim 24, bis Chusis 24, bis Lycon 35.

Datierung (Barrington):
Peme/ - Hellenistic/Roman/Late Antique
Hypsele - Hellenistic Antique
(RE; C-D 4, 92; C-D 5, 49)

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 866;

Hermann Kees, in: RE IX / 1, 1914, 425f. s.v. Hypsele 2; Ders., in: RE XIX / 1, 1937, 415 s.v. Peme; Marie Drew-Bear, Le nome Hermopolites: Toponymes et Sites, Missoula / MO 1979 (= American Studies in Papyrology 21), 201; Tomasz Derda, Dizionario dei nomi geografici e topografici dell’Egitto greco-romano. Volume III / Fasc. 4, Milano 1983, 399 s.v. Ouenne; Maria R. Falivene, The Herakleopolite Nome; A Catalogue of the Toponyms, with Introduction and Commentary, Atlanta / GE 1998 (= American Studies in Papyrology 37), 150-152; Angelo Geissen / Manfred Weber, Untersuchungen zu den ägyptischen Nomenprägungen III, in: ZPE 149, 2004, 283-306, hier 299-302; Tomasz Derda, Waterway Fayum - Alexandria: A Note on P. Lille I 1 (= P. Zen. Pest., Appendix A), in: The Journal of Juristic Papyrology 36, 2006, 9-20, hier 12; Manfred Weber / Angelo Geissen, Die alexandrinischen Gaumünzen der römischen Kaiserzeit. Die alexandrinischen Gaue und ihre Ortsgötter im Spiegel der numismatischen Quellen, Wiesbaden 2013 (= Studien zur ägyptischen Religion 11), 138-143.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

25.08.2024 12:41


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=2849 [zuletzt aufgerufen am 01.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung