deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Niciv (Niciu)

Name (modern):

Zawyet Razin (Barrington)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher Auleu     
Toponym nachher Naucrati     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/ 727174
Großraum:

Ägypten/Nil/Äthiopien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

8C3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Niciu (155,4)

Alternativer Name (Lexika):

Nikiu (DNP)

RE:

Nikiu

Barrington Atlas:

Nikiou (74 D4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Niciv

Levi:

 

Ravennat:

Nicum (p. 34.10), Nichis (p. 34.65)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

μητρόπολις Νικίου (Ptol. 4,5,49)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Kaiserzeit (2. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Auf Grund der Quellenlage ist der Eintrag ist am ehesten späthellenistisch oder kaiserzeitlich zu datieren

Kommentar zum Toponym:

Niciu ist gleichzusetzen mit Nikiupolis, einer μητρόπολις im Nomos Prosopites (PSI 7, 770 [187 n.Chr.], r. 6: μητρόπολις τοῦ Προσωπείτου), die südwestlich von Alexandria zwischen Naukratis und Memphis liegt. Dieser Ort liegt am Mareotis-See an der Einmündung des Kanals, der parallel zum Kanopischen Arm nach Alexandria führt, und fungierte als bedeutende Station für den über den Wasserweg (kanopischer Nilarm) abgewickelten Personen-Warenverkehr zwischen Alexandria und Memphis. Nikiupolis findet ab dem 3.Jh. v.Chr. Erwähnung in ägyptischen Papyrusdokumenten Erwähnung. Ebenso wie die Tabula Peutingerianan bietet bereits das Itinerarium Antonini die Namensform Niciu (155,4). Diese Kurzform findet sich auch in ägyptischen Papyrusdokumenten, vgl. z.B. P. Lond. 7, 1933, 4. 8 (258 v.Chr.): Νικίου; P. Cairo Zen. 1, 59087, 2 (258/7 v.Chr.): Νικίου; SB 1, 411, 2 (2.Hälfte 1.Jh. n.Chr.): Νικίου; P. Oxy. 11, 1380, 12 (98-136 n.Chr.): Νεικίου; SB 10, 10533, 2 (20.9.171 n.Chr.): Νικίου; PSI 7, 770 (Januar/Februar 187 n.Chr.), r. 5f. 8. 20: Νικίου; P. Brux. Gr. 1, 18, 6. 32 (19.7.174 n.Chr.): Νικίου; P. Oxy. 9, 1219, 4f. (3.Jh. n.Chr.): Νεικίου; P. Brooklyn Gr. 24, 48 (um 215 n.Chr.): Niciu; P. Wash. Univ. 2, 80 [3.Jh. n.Chr.], col. 2, 16. 17: Νεικείου; P. Oxy. 14, 1749, 3 (4.Jh. n.Chr.): Νικίου. Zeitlich außerhalb des für den antiken Kopierprozess der Karte relevanten Zeitraumes liegen die Inschrift IGLS 21, 2, 153 (560-565 n.Chr.): ἡ Νικίου und die Madeba-Karte (6.Jh. n.Chr.): H NIKIOY. Weitere Varianten des Toponyms bezeugen z.B. P. Panop. Beatty 2, 211f. (2.2.300 n.Chr.): ἡ Νικιωτῶν πόλις; BGU 3, 939, 5 (7.8.363 n.Chr.): ἡ Νικιωτῶν πό[λις.
Nikiupolis ist nicht zu verwechseln mit dem bei Strabo erwähnten Nikopolis (Strab. 17, 1, 16 [800]: Νικόπολις), einer von Octavian um 24 v.Chr. zum Gedenken an seinen Sieg über Marcus Antonius gegründeten Stadt 30 Stadien (ca. 5, 5 km) östlich von Alexandria an der Küste. In der Kaiserzeit war Nikopolis einer der bedeutenderen Garnisonsorte in Ägypten: Seit dem 1. Jh. waren dort die Legio XXII Deiotariana und die Legio III Cyrenaica stationiert, unter Hadrian kam die Legio II Traiana hinzu; für das 3.Jh. bezeugt Cassius Dio in Nikopolis stationierte Soldaten. Der Garnisonsort Nikopolis war Ziel von staatlich organisierten Getreidetransporten, die vom Fayyum über Ptolemaios Hormou, Kerkesucha (?), Nikiupolis und Chaireu dorthin gelangten. Das zivile Pendant auf der anderen Seite am westlichen Ausgangspunkt des Schedia-Kanals ist das ebenso wie Nikopolis auf der Tabula Peutingeriana nicht eingezeichnete Iuliopolis (Plin. nat. 6, 102: oppidum Iuliopolis), die Zollstation und Hafenstadt in 3 km Entfernung von Alexandria.

Miller, Itineraria, Sp. 863-864:
Niciv, Niciu (Hl, Pt, Steph), Nicum (Ra); j. bei Kalawat.
It: bis Letus 28, bis Memphis 20.
36; bis Letus 29, von da bis Memphis 20 (It).

Datierung (Barrington):
Nikiou - Roman/Late Antique (Ball 1942, 109, 164, 173; C-D 3, 358)
Nikopolis = Iuliopolis

DNP:
Nikiu

Mētrópolis (μητρόπολις) im Nildelta Unterägyptens, wurde 640 n.Chr. von dem dux Domentianus verteidigt, der aber, im Frühjahr 641 von Amr, dem Feldherrn der arab.-islam. Truppen, angegriffen, flüchtete; sein Heer wurde bei N. aufgerieben. PLRE 3, 408f. (Domentianus).

Tinnefeld, Franz (München)

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 863-864;

Hermann Kees, in: RE XVII / 1, 1936, 342-344 s.v. Nikiu; James F. Gilliam, The Veterans and the Praefectus Castrorum of the II Traiana in AD 157, in: AJPh 77, 1956, 359-375; Klaus Maresch / Zola M. Packman, Papyri from Washington University Collection St. Louis, Missouri, Part II (P. Wash. Univ. II), Wiesbaden 1990 (= Abhandlungen der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften / Sonderreihe Papyrologica Coloniensis 18), 80f. 87; Robert A. Gurval, Actium and Augustus: The Politics and Emotions of Civil War, Ann Arbor 2001 (4.Aufl.), 72-74; Manfred Clauss, Alexandria. Schicksale einer antiken Weltstadt, Stuttgart 2004 (2.Aufl.), 132-134. 140f. 163. 202. 264; Tomaz Derda, Waterway Fayum - Alexandria: A Note on P. Lille I 1 (= P. Zen. Pest., Appendix A), in: The Journal of Juristic Papyrology 36 (2006) 9-20; Friederike Herklotz, Prinzeps und Pharao. Der Kult des Augustus in Ägypten, Frankfurt am Main 2007 (= Oikumene 4), 107.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

25.08.2024 11:50


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=2809 [zuletzt aufgerufen am 29.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung