deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Centum Cellis

Name (modern):

Civitavecchia

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher -     Mindo Flumen     
Toponym nachher IIII     Castro Nouo (Castro Novo)     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/413076
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

4B2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

D Halle

Itinerar (ed. Cuntz):

Centum Cellis (291,2; 300,6; 301,5; 498,4; 498,5)

Alternativer Name (Lexika):

Centumcellae

RE:

Centum Cellae

Barrington Atlas:

Centum Cellae (42 B4)

TIR / TIB /sonstiges:

Centumcellae (TIR K 32, 49f., 240)

Miller:

Centū cellis

Levi:

Centū cellis (D,1)

Ravennat:

Centum cellis (p. 70.04), Centucellis (p. 85.51)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 247:
Centū cellis (Irrig Centunicellis (Bg, Ve, Pd)), Centum cellis (It, Ra), Centum Cellae (Pl, Rutil, Proc), ursprünglich unbedeutender Flecken; Traian ließ hier eine Villa erbauen und einen sicheren Hafen anlegen - Portus Traianus (Pt) -, aus welchem später eine lebhafte Seestadt erwuchs (Procop); cf. Claudii Rutilii Intinerarium liber I 237; j. Civita Vecchia. Iss: CIL XI 3517-3571. 36 km langer antiker Aquädukt. 4, 8 (It), 5 (It ma).

Datierung (Barrington):
Centum Cellae – Roman/Late Antique (Quilici 1993)

DNP:
Centumcellae
(Κεντουκέλλαι). Hafenstadt, von Traian 106/07 n.Chr. an der tyrrhenischen Küste von Etruria angelegt (Plin. epist. 6,31,1), h. Civitavecchia. Eine ausführliche Beschreibung findet sich bei Plin. und Rut. Nam. 1,237ff. Die Gleichsetzung von C. mit der Stadt Τραιανὸς λιμήν bei Ptol. 3,1,4 (zw. Populonia und Telamon) scheint wenig plausibel. Noch im 6.Jh. n.Chr. bezeichnet Prokopios (BG 2,7,18; 3,13,12; 4,37; vgl. Agathias 1,11) C. als wichtige, bevölkerungsreiche Stadt. C. wurde 812 n.Chr. von Sarazenen zerstört.
Cataudella, Michele (Florenz)

RE:
Centum Cellae (Κεντουκέλλαι Procop. b. G. II 7), Hafenort an der Küste von Südetrurien, jetzt Civitavecchia (noch im 17. Jhdt. Cincelle, Cluver Italia 482), von Traian begründet (Plin. ep. VI 31; aber der Τραιανὸς λιμήν, den Ptolem. III 1, 4 zwischen Populonia und Telamon nennt, wird schwerlich mit Recht auf C. bezogen), der hier auch eine später oft von der kaiserlichen Familie bewohnte Villa (Fronto ep. III 20 p. 56. V 59 p.92 Nab. Hist. Aug. Comm. 1) hatte. Es wird genannt als Station der Via Aurelia (Itin. Ant. 291. 300. 301. Tab. Peut. Geogr. Rav. IV 32 p. 267. V 2 p. 335 P. Itin. marit. 498). Eine anschauliche Schilderung des amphitheatralischen, durch ein vorliegendes Inselchen geschützten Hafens geben Plin. a. a. O. und Rutil. Namat. I 237–248. Auch militärisch war C. besetzt, wie der unweit des Hafens entdeckte Begräbnisplatz eines Detachements der classis Misenensis beweist (de Rossi Bull. d. Inst. 1865, 42. Not. d. scavi 1877, 123. CIL XI 3520–3542). Reste eines Aquaeducts und anderer römischer Gebäude sind erhalten; insbesondere beruhen die Hafenanlagen ganz auf den antiken (Dennis Cities and cimiteries of Etruria II² 298f.). Im 6. Jhdt. wird es als bevölkerter und starker Platz erwähnt von Procop. b. Goth. II 7. III 13. 36. IV 37. Agath. I 11; als Bischofssitz im Lib. pontif. Vita Cornelii; Praescription der synodos Romana im J. 499 in Cassiodor ed. Mommsen p. 400 und von Gregor. Magn. dial. IV 55. S. Ughelli Italia sacra X 55. Zerstört wurde die Stadt durch die Sarazenen im J. 812. Gelegentlich erwähnt noch von Serv. Aen. X 183. Paulin. Nolan. carm. XXIV 364. Lateinische Inschriften aus C. CIL XI 3517–3571 a, neue Ausgrabungen Not. d. scavi 1887, 123f. 264f. (Thermengebäude?).
[Hülsen.]

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 247;

Hülsen, Christian, Centum Cellae, in: RE III.2 (1899), Sp. 1934.

S. Bastianelli, C., in: Italia Romana. Municipi e Colonia 1, 14.

Centumcellae (TIR K 32, 49f., 240)

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

19.08.2024 14:04


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=278 [zuletzt aufgerufen am 29.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung