deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Catabathmo

Name (modern):

Sollum (Barrington)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XXIIII     Nemeseo     
Toponym nachher XXVIII     Aratu     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/ 716540
Großraum:

Ägypten/Nil/Äthiopien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

8C1 / 8C2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Catabathmon (69,4), Catabathmos fines Alexandriae (71,7-8)

Alternativer Name (Lexika):

Katabathmos (DNP)

RE:

 

Barrington Atlas:

Catabathmus Maior/Plynos Limen/Tetrapyrgia (73 C2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Catabathmo

Levi:

 

Ravennat:

Catabathmon (p. 36.02), Catabatimon (p. 90.02)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Κατάβαθμος Μέγας (4,5,4)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Talbert):
The name is best seen on the 1888 photograph.

Miller, Itineraria, Sp. 874:
Catabathmo, Catabathmon (Ra, It – fines Alexandriae), Catabatimon (Ra, Gu), Catabathmus, Καταβαθμός (Stad, Pl), ὁ Καταβαθμός μέγας (Pt, St, Stad, Sall, Jug, Steph), ein Kastell mit Hafen, der westlichste Grenzpunkt des ägyptischen Reiches unter den Ptolemäern, 86 mp südwestlich von Parätonium (Pl – es sind 50 mp zu wenig); j. Akabet-Assalom Kares, Adschdebia.
24. Andere Darstellung bis Mecira in It 69: bis Ausufal 25, inde Badrin 20, inde Mecira 23; dazwischen fehlen 2 Stationen, vielleicht ist zu ergänzen: Cardu 36, Badrin 27, Antipego 20.
Eine dritte Version hat It 71: Von Catabathmon Gereatis 35; j. Kasr Dschedid; Jucundiu 32; j. westlich von Kumbus; [es fehlt wohl Antipyrgo 20]
Mecira 40.

Datierung (Barrington):
Catabathmus Maior/ – Archaic/Classical/Hellenistic/Roman/Late Antique (Ball 1942, 30-31, 136-37, 140, 154; Laronde 1987, 220-25)
Plynos Limen/ – Classical/Hellenistic/Roman
Tetrapyrgia – Classical/Roman

Strabon:
Κατάβαθμος (17,1,13 C 798. 3,1 C 825. 22 C 838

erwähnt bei Pomp. Mela (I 39):
Von hier bis zum Katabathmos [Senke am Golf von Sollum] reicht die Kyrenische Provinz (Karte 4). In ihr liegt das Ammon-Orakel von berühmter Zuverlässigkeit, eine Quelle, die man Quelle des Helios nennt, und ein dem Auster (Südwind) heiliger Fels: Wird dieser von Menschenhand berührt, so erhebt sich der Auster mit Ungestüm, treibt die Sandmassen wie Meeresoberflächen und wütet wie mit Meereswogen. Die Quelle kocht mitten in der Nacht auf, kühlt dann bald allmählich ab und ist bei Sonnenaufgang kalt, dann wird sie mit dem Aufsteigen der Sonne langsam noch kühler und ist mittags am kältesten, nimmt dann wieder laue Temperatur an, ist bei Beginn der Nacht war, wird mit deren Voranschreiten immer wärmer und kocht dann wieder um Mitternacht auf.

Pliniuskommentar:
Katabathmos
[griech. katabathmós – „Abstieg“], h. As-Sallum, östl. von Tubruq [Tobruk], an der Stelle, wo die Felsenküste der Marmarika zurückspringt und die flache Küstenebene beginnt. Ein tief eingeschnittenes enges Tal, h. Akabah As-Sallum, bildete die Grenze zw. Kyrenaika [§28] und Äypten [§48]; vgl. Sallust, Iug. 17,4; 19,3; Mela I 50; Solinus 27,3 u.a.

DNP:
Katabathmos
(Καταβαθμός). In ptolem. Zeit war das Kastell K. mit seinem Hafen - h. Sollum - Grenzort Ägyptens zur Kyrenaia hin. Den Charakter als Grenzort bewahrte K. auch in den folgenden Jh. Die strategische Lage des Orts war bedeutend. Belegstellen: Sall. Iug. 19,3; Strab. 17,1,5; 13; 3,1; 22; Mela 1,40; Plin. nat. 5,38f.; Itin. Anton. 71,7; Stadiasmus maris magni 29f. (GGM I 437f.). Auch die Umgebung des Orts wird gelegentlich als K. - K. (“Steig”) mégas - bezeichnet; vgl. Pol. 31,18,9; Ptol. 4,5,4; Sol. 27,3; Oros. 1,2,88.
Huß, Werner (Bamberg)

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 874;

H. Kees, s.v. Katabathmus (2), RE 10, 2449f.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

25.08.2024 11:25


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=2779 [zuletzt aufgerufen am 30.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung