deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Tabellaria

Name (modern):

an der Mündung des Mignone [3/6] / zw. Marta und Forum Aurelii [5]

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher II     Marta Fluvius     
Toponym nachher V     (unnamed / illegible, no. ID 275)     
Alternatives Bild
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/416866
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

4B1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Tabellaria (DNP)

RE:

Tabellaria - https://elexikon.ch/RE/IVA,2_1845.png

Barrington Atlas:

Tabellaria (42 unlocated)

TIR / TIB /sonstiges:

Tabellaria (TIR K 32, 170f., 852)

Miller:

Tabellaria

Levi:

 

Ravennat:

Tuvelari (p. 70.05), Tuellaria (p. 85.52)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Spätantike (ab Diokletian & 4. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Erste überlieferte literarische Erwähnung beim Geographen von Ravenna bzw. seiner spätantiken Quelle.

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion des Namens
Tabellaria

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
an der Mündung des Mignone [3/6] / zw. Marta und Forum Aurelii [5]

Cuntz, Studien
Grauisca und Tabellaria liegen danach zwischen den Flüssen Mignone und Marta. Von Grauisca wissen wir ferner, dass „es unmittelbar an der sumpfigen Küste lag. [24: Itin. Marit.; Strabo V S. 225; Rutilius Namatianus I 281 f.] Mehr lässt sich nicht mit Sicherheit behaupten, zumal da die tabula und der Ravennas Grauisca und Tabellaria in verschiedener Reihenfolge bringen. Das Itinerarium maritimum, dessen maltano mit großer Wahrscheinlichkeit gleich martano gesetzt und an der Martamündung gesucht wird, spricht für den Ravennas. Unter diesen Umständen ist eine Fixierung der Station, deren Name in der tabula ausgefallen ist, unmöglich. [25: Ich möchte mit Bormann (CIL XI S. 511) Grauiscae bei Porto Clementino ansetzen. Es an das rechte Ufer der Marta zu verlegen (Dennis, Cities of Etruria I2 430 ff.; Kiepert, Karte von Mittelitalien widerspricht der Überlieferung.]

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
Tuvelari (Geogr. Rav. p. 70.05), corr. Schnetz: Corrigo Tavelari conferens Guidonem (u pro a saepe!), Tuellaria (Geogr. Rav. p. 85.52). Schnetz korrigiert mit Verweis auf die Namensformen Tabellaria (Guido p. 121.10) in der Geographie des Guido von Pisa Tuvelari > Tavelari, u statt a findet sich des Öfteren in den Handschriften (vgl. Schnetz Kommentar Ravennat).

Fakultativ: Kommentar zum Namen und etymologische Herleitung
b. Il nome richiama i tabelarios (cfr. Pflaum 1940, pp. 53-57: indicazioni stradali ai bivi?) in un`iscrizione viaria arcaica: tabularium = archivio, tabellarii = postini del cursus publicus.
d. CIL I2 638 = ILLRP 454. Stein aus Polla, in dem auf Tabellarii verwiesen wird (vgl. Salway!)
Köhner: Ort, an dem eine tabella (vgl. Salway) aufgestellt war? vgl. ad sextum Ort des 6. Meilensteins), ad vicesimum (Ort des 20. Meilensteins)... Salway, Benet, Travel, Itineraria and tabellaria, S. 54.

d) Datierung der Namensform auf der TP
Der Ort ist nur beim Geographen von Ravenna bzw. seiner spätantiken Vorlage belegt, sein Eintrag auf der Karte damit spätestens spätantik zu datieren.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 246: [Tabellaria·v· ist irrtümlich hier statt nach Gravisca eingesetzt.] co. - bezieht sich auf das eine Stunde entfernte Tarquinis, es heißt also Tarquinis con Cravisca oder vic. Strecke 49.

Miller, Itineraria, Sp. 247: Tabellaria, Tuvelari (Ra, Gu - nach Gravisca!), Tuvellaria (Ra); j. am Mignone. -; bis Rapinio 6 (j. Torre Bertolda), bis Algis 3 (j. Torre Valdaliga), bis Centumcellis 3 (It ma: zusammen 12).

RE: Tabellaria Station an der Via Aurelia in Etrurien, am h. Mignone, genannt auf der Tab. Peut. und beim Geogr. Rav. IV 32. V 1 sowie bei Guido 34. 76. Über ein Versehen bei dem Ansatz der Station auf der Tab. Peut. vgl. Miller Itin. Rom 246 und 247. A Pasqui (Not. D. scav. 1885, 519, 4) findet den Ort auf der kleinen Anhöhe Procoio Falzacappa, wo römische Gräber und andere Reste gefunden sind. Vgl. R. Kiepert FOA XX S. 6. [Philipp]

DNP: Tabellaria
Straßenstation in Etruria (Tab. Peut. 5,1) an der Via Aurelia zw. Centumcellae und Graviscae nahe der Mündung des Minio. [Uggeri, Giovanni; Ü:H.D.]

TIR: TABELLARIA 852
I, Lazio, Viterbo VII / Mansio/statio XII/d
a. Statio della Via Aurelia, in Tab. Peut. tra Gravisca(e) (cui appare unita da un co(mpendium) o co(nnexium) = strada di collegamento) e il fiume Marta; in Rav. e Guido tra il Mignone e Gravisca(e). Identificata con i resti di edifici romani tardi, tra cui alcuni muri di terrazzamento presso il casale Carcarello, o tra Marta e Forum Aurelii oppure al fiume Mignone (Harari). Nella zona, resti di una villa rustica nell`area del campo di estensione di Tarquinia (da cui anche un`olla cineraria con scritta Orestis) e altri resti di costruzioni romane, tra cui una cisterna in località S. Giorgio e i resti di una strada antica. In località Procoio Falzacappa, poco a NW, resti di edifici romani e di tombe anche con iscrizioni.
d. CIL I2 638 = ILLRP 454.

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
-

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP (Gestaltungsfehler/Folgefehler?)
[Tabellaria·v· ist irrtümlich hier statt nach Gravisca eingesetzt.]
co. - bezieht sich auf das eine Stunde entfernte Tarquinis, es heißt also Tarquinis con Cravisca oder vic. Strecke 49.

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
Miller: -; bis Rapinio 6 (j. Torre Bertolda), bis Algis 3 (j. Torre Valdaliga), bis Centumcellis 3 (It ma: zusammen 12).
Zur Entfernungsangabe in Richtung Gravisca (Miller, Itineraria, S. LII)
Eigentümlich ist die Abkürzung .co., durch welche die Zusammengehörigkeit von 2 Orten bezeichnet wird, und welche wahrscheinlich bloß con, oder auch connexum, conjunctum, compitum, nach Desjardins compendium zu lesen, nach Cuntz das vom Abschreiber nicht verstandene Abkürzungszeichen ∞ = mille, eine Meile, was in den meisten Fällen zutrifft; oft falsch gedeutet.

Miller, Itineraria, Sp. 246:
[Tabellaria·v· ist irrtümlich hier statt nach Gravisca eingesetzt.]
co. - bezieht sich auf das eine Stunde entfernte Tarquinis, es heißt also Tarquinis con Cravisca oder vic. Strecke 49.
a. Statio della Via Aurelia, in Tab. Peut. tra Gravisca(e) (cui appare unita da un co(mpendium) o co(nnexium) = strada di collegamento) e il fiume Marta; in Rav. e Guido tra il Mignone e Gravisca(e).
Über ein Versehen bei dem Ansatz der Station auf der Tab. Peut. vgl. Miller Itin. Rom 246 und 247. A Pasqui (Not. D. scav. 1885, 519, 4) findet den Ort auf der kleinen Anhöhe Procoio Falzacappa, wo römische Gräber und andere Reste gefunden sind. Vgl. R. Kiepert FOA XX S. 6. [Philipp]

Literatur:

[1] Cuntz, Studien, S. 86.

[2] Desjardins, Table, p. 99, col. 2, no. 10.

[3] Miller, Itineraria, Sp. 246f.

[4] Philipp, Hans, Tabellaria, in: RE IV A.2 (1932), Sp. 1844.

[5] TIR K 32, 170f., 852: Tabellaria.

[6] Uggeri, Giovanni, Tabellaria, in: DNP 11 (2001), Sp. 1190.

_________________________

C. Corsi, Le strutture di servizio del cursus publicus in Italia, 2000, 143.

Lopes Pegna 1952-53; p. 386; Melis - Scrra 1968, pp. 96-98; De Rossi 1968, p. 126; Radke 1981, p. 297, cfr. p. 293; Gianfrotta 1982, p. 36 nota 82; Harari 1996, p. 14.

Jovino, Treré, and Bedini 1997 14

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

12.11.2025 09:41


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=274 [zuletzt aufgerufen am 14.11.2025]

Impressum Datenschutzerklärung