deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Turres

Name (modern):

near Palidoro (Barrington)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher VIII     Aquas Apollinaris     
Toponym nachher -     Bebiana     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/422818
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

4B4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Ad Turres (290,2; 301,2)

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Turres [3]

Barrington Atlas:

Ad Turres (43 A2 / 44 B2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Turres

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

PK: Laut BAtlas und Itinerar gibt es eine Verbindung zu Pyrgos, die fehlt.

PK: Hier war vorher im Feld Ptolemaios Καῖρε (3,1,50) verlinkt. // Begründung für Löschung siehe u.a. Scherling [RE]

Plin
Caeretanus amnis et ipsum Caere intus m. p. VII, Agylla a Pelasgis conditoribus dictum.

Miller, Itineraria, Sp. 298:
Turres (Fehlt bei Bt, Bg, Ve), Ad Turres (It); den Entfernungsangaben nach an der Stelle von Caere vetus; Caere (Liv, Pl, Verg, Sil, Iss, Pt), Caeria (St), Caeretani (St, Iss), früher Agylla (Her, St), 50 Stadien nordöstlich von Pyrgi an einem nach ihr benannten Flüßchen; alte Stadt des etruskischen Bundes, im Bürgerkrieg zwischen Sulla und Marius zerstört, nachher nur als mun. wiederhergestellt, nicht mehr bedeutend; unter Trajan die Bäder gut besucht (Iss). Davon „Caerimoniae“. In der Nähe warme Quellen (s.St.). Lange Zeit war C. Bischofssitz, im 11. Jahrhundert verfallen; j. Dorf Cerveteri, reich an alten Gräbern (etruskische Gräber, besonders der Tarquinier. Iss: CIL XI 3592-3709. s. Turres, Strecke 49b. -; es sind ca. 8, nach Loria 10 (It), nach Alsio 4 (It), nach Pyrgos 12 (It).

Datierung (Barrington):
Ad Turres – Hellenistic/Roman/Late Antique (De Rossi 1968, 27-34)

RE.
Turres [3]
Nach Itin. Ant. 290 ein Ort an der Via Aurelia im südlichen Etrurien, von Lorium (Castel di Guido) 10, von Pyrgi (Santa Severa) 12 Milien entfernt. Schon Cluver Italia antiqua I 498, auf den Mannert Geographie d. Griechen und Römer IX 1, 379 hinweist, hat ihn bei Casale di Statua angesetzt, wo viele römische Ruinen vorhanden sind, von denen einige nach Anziani Mélanges d`archéologie et d`histoire XXXIII 176 Fundamente von Türmen sein können; vgl. Ashby The Roman Campagna in classical times 228. Statua liegt 2 km westlich von Palidoro, dort wo die Straße den Fosso Cupino überschreitet, der auch Cecio heißt; s. Andree Handatlas8 nr. 127 Nebenkarte; Baedeker Mittelitalien, Karte nach S. 444. Anziani Fig. 1. Es ist von Castel di Guido 14, von S. Severa 19 km entfernt. Das stimmt genau mit den Angaben des Itinerars überein; darum hat Kiepert FOA XX mit Recht Cluvers Ansetzung angenommen. Hieraus geht deutlich hervor, dass Alsium nicht an der Via Aurelia lag; s. Anziani 175. Nun gibt Itin. Ant. 301 noch einen anderen Weg an. Dieser führt über Portus Augusti (Porto), Fregenae (Torre di Maccares), Alsium (Palo) nach ad Turres, 4 Milien entfernt, und dann weiter nach Pyrgi; vgl. CIL XI 2,1 p. 1009. Bis Alsium ist das eine Küstenstraße. Reichard nahm auf seiner Karte von Italia Inferior an, dass sie auch an der Küste weiter ginge, und hielt Torre Flavia für ad Turres, das zwischen Palo und Furbara liegt. Dies widerspricht jedoch der klaren Angabe auf p. 290. Die Straße bog vielmehr bei Alsium landeinwärts um und traf in ad Turres die Via Aurelia. Die Strecke Palo – Statua, die 6 km = 4 Milien beträgt, geht allerdings stark rückwärts. Offenbar deshalb will Anziani Alsium 2 km östlich von Palo an der Mündung des Cupino ansetzen und im Itinerar IV mp. in II mp. ändern. Aber weil zu der Stadt viele große Villen gehörten, wird ihr Gebiet bis an den Fluss herangereicht haben. Die Angabe war also auch dann richtig, wenn die Straße bereits hier abging und den Cupino aufwärts führte. Die 4 Milien bezeichnen dann die Entfernung zwischen ad Turres und dem eigentlichen Ort Alsium.
Mit den Angaben des Itin. Ant. stimmt die Tab. Peut. nicht überein. Sie versetzt Alsium an die Via Aurelia, was sicher falsch ist. Sodann lässt sie in dem vom Itin. Ant. nicht genannten Baebiana (Ponte Tre Denari) eine Abzweigung nach Aquae Apollinares abgehen, an der ad Turres als erste Station ohne Entfernungsangabe liegt. Aber es ist nicht nur keine Spur von dieser Straße zu entdecken, sondern nach der Beschaffenheit des Geländes ist auch nicht anzunehmen, dass es dort eine gab; vielmehr kann die Nebenstraße erst in ad Turres begonnen haben, s. Anziani 177. Die Zeichnung der Tab. Ist demnach unrichtig, infolge dessen auch die von Miller Itin. Rom. 298 geäußerte Ansicht, ad Turres sei gleich Caere vetus. Die westlich von Statua bei Monteroni liegenden Trümer, an die Lapie nach Forbiger bei Pauly R.E. VI 2257 gedacht hat, gehören nach Dennis Cities and cemeteries of Etruria³ I 224 zu der Nekropole von Aliusm. [Karl Scherling]

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 298;

Scherling, Karl, Turres [3], in: RE VII A.2 (1943-1948), Sp. 1445-1446;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

14.08.2024 11:39


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=265 [zuletzt aufgerufen am 29.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung