deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Mubsi

Name (modern):

Henchir-Mest

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher VII     Thacia     
Toponym nachher VII     Aobia     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/ 315085
Großraum:

Africa Proconsularis

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

4C2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Musti (26,2; 41,3; 45,2; 49,3; 51,3)

Alternativer Name (Lexika):

Musti (DNP)

RE:

 

Barrington Atlas:

Musti (32 D4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Mubsi

Levi:

 

Ravennat:

Mistin (p. 39.48)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Μούστη (4,3,33)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 935:
Mubsi (Irrig Mubisi (Ve)), Musti (It - ter), Mistin (Ra), Μούστη (Pt), Musticenses (I: CIL VIII 1579 - hier gefunden), Mustitani (I: CIL VIII 1577 - hier gefunden), in der Nähe des Bagradas, wo Regulus eine ungeheure Schlange getötet hat, Zielpunkt der wichtigsten Strecken von Zeugitana, Byzacium und Numidia; j. Hr. Mest oder Sidi Abder Betbu. Viele Iss im CIL VIII. Überreste eines schönen Triumphbogens und einer Steinschrift mit dem Namen Musticensis. Hier ist die Grenze von Africa vetus et nova. Die römische Straße nach Assuras 30 (Steecke 132), j. Zanfur, bis Sicca 32 und 34 (It). 7.

Datierung (Barrington):
Musti – Hellenistic/Roman/Late Antique (AAT II, 25.3; Pringle 1981, 266-67)

DNP:
Musti

Stadt in der Africa Proconsularis südwestl. von Thugga an der großen Straße, die Karthago mit Sicca Veneria verbindet, h. Le Krib. Einheimische Stadt, die unter pun. Herrschaft geriet, um dann an Massinissa zu fallen. Seit dem 1. Jh.v.Chr. (?) [1. 366] bis in spätröm. Zeit hinein war M. municipium (CIL VIII Suppl. 1, 15582). Ptol. 4,3,42 (Μούστη κώμη); Itin. Anton. 26,2; 41,3; 45,2; 49,3; 51,3 (M.); Tab. Peut. 5,2 (Mubsi); z.B. CIL VIII 1, 1577 (Mustitani). In den Inschr. sind mehrere Tempel gen.: Iuno (CIL VIII Suppl. 4, 27438); Liber Pater und Venus (CIL VIII Suppl. 1, 15578); Ceres (CIL VIII Suppl. 1, 15585; 15589; 15590); Fortuna (CIL VIII 1, 1574; Suppl. 1, 15576; [1. 362]); Virtus (CIL VIII Suppl. 4, 27437); Nutrix, Frugifer und Ianus [2. 221f.]. Hinter diesen Göttern und Göttinnen verbergen sich z.T. pun. Gottheiten. Weitere Inschriften: CIL VIII 1, 1574-1613; Suppl. 1, 15571-15637; 4, 27436-27459; [3. 165-223]; AE 1988, 1114; 1992, 1815.

Huß, Werner

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 935;

1 L. Poinssot, Fouilles opérés cette année à M. en Tunisie, in: Bull. archéologique du Comité des travaux historiques 1930/1, 362-374

2 M. Leglay, Saturne Africain. Monuments, Bd. 1, 1961

3 A. Beschaouch, Mustitana, in: Karthago 13-14, 1967/8, 117-224.

AATun 100, Bl. 25, Nr. 3

F. Windberg, s.v. M., RE 16, 909-911.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

16.08.2024 15:13


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=261 [zuletzt aufgerufen am 30.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung