deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Marta

Name (modern):

 

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher -     Tvscana (Tuscana)     
Toponym nachher VIIII     Blera     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

4B1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Marta

Barrington Atlas:

Marta fl. (42 B4) (river)

TIR / TIB /sonstiges:

Marta (TIR K 32, 98, 472)

Miller:

Marta

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

bislang nicht bestimmbar

Begründung zur Datierung:

Fehlende literarische oder epigraphische Belege für einen Ortsnamen, stattdessen handelt es sich um den Namen des Flusses [Fl. Marta]

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion des Namens
Marta

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
Nicht lokalisierbar.

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
Der Ort ist nur auf der TP belegt, siehe g).
Das im Itinerarium Antonini überlieferte "Martha (It. Ant. 291,3)" bezieht sich auf die weiter unten aufgeführte Station Marta Fluvius.

d) Datierung der Namensform auf der TP
Der Ort ist nur auf der TP belegt, sein Eintrag bisher nicht bestimmbar.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 296: [Marta; ist hier Flußname, fehlt bei Ra]. 9.

RE: Marta, auch Martha, der 75 km lange, an Krümmungen reiche Abfluß des Bolsenasees in Etrurien. An der Mündung dieses Flusses, der das Gebiet von Tarquinii durchströmt, lag die Station Martanum, wie wohl statt des im Itin. Ant. 499 überlieferten Maltanum zu lesen ist. Den Fluß zeichnen und vermerken Tabula Peutingeriana und Itin. Ant. 291. Nissen Ital. Landesk. 1, 308. Kiepert FOA 20,6 berichtet über eine Änderung des Flußlaufes der M. (vgl. auch Miller Itin. Romana 246). [Philipp.]

TIR: MARTA 472
I, Lazio, Viterbo VII
Mansio/statio XII/d
a. Stazione stradale sulla Via Claudia tra Blera e Tuscana a VIIII mp. da Blera (forse per XIIII?) mentre la distanza da Tuscana (vicinissima al fiume Marta) non è indicata. Assente in Rav. e in Guido (solo il fiume?). Collocata presso la confluenza del Marta con il Fossaccio, nei pressi di Tuscania, ed esattamente all`incrocio con la strada da Tuscana per Tarquinii (muri in opera quadrata e area di frammenti fittili).
c. Tab. Peut. V,1.
f. Lopes Pegna 1952-53, p. 406; Quilici Gigli 1970, p. 142, nn. 432-433, cfr. p. 21, nota 4; Cavallo 1992, p. 110.

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
-

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP (Gestaltungsfehler/Folgefehler?)
Dieses Toponym lässt verschiedene Deutungen zu, die den Kopisten vermutlich verwirrt haben.
So wie das Toponym eingezeichnet ist, lässt es sich als Brücke oder Straßenstation an der Brücke über den [Fl. Marta] identifizieren, wie man es auch ein bisschen weiter unten in Küstennähe sieht, vgl. Marta Fluvius.
Wirft man jedoch einen Blick in den Ravennaten, so stellt man fest, dass dieser nacheinander die Orte Tuscana und Blera aufzählt, aber keine Station Marta. Auffällig ist auch, dass die Distanzangabe zwischen Tuscana und Marta fehlt, die zwischen Marta und Blera jedoch eingezeichnet ist.
Schon Miller und etwas ausführlich Talbert weisen deshalb darauf hin, dass es sich bei diesem Toponym nicht um die Flussstation, sondern um den verkümmerten Namen des sonst nicht explizit genannten Flusses handelt, vgl. Talbert: „MARTA is written in black ink and not preceded by "Fl." In all other respects, however, it is most naturally taken as a name for river #41. Quite possibly the station where this route crosses lacked a distinctive name, and so one of the two came to be omitted. Alternatively, since each would most naturally be placed at the same spot in this instance, it is conceivable that the mapmaker even intended the one name to serve both functions. He may do the same with Safe Fl. (5B3) and Silarvm Fl. (5B5). Note a station named Marta Fl. on the route below.”

Wie Talbert also anmerkt, könnte der Kopist versehentlich den Flussnamen in eine Straßenstation umgewandelt haben, indem er einfach ein Häkchen zusätzlich einfügt. Möglicherweise ist in einer Vorstufe der TP das "Fl?" aufgrund von Platzmangel ausgefallen, wodurch es vom Kopisten nicht mehr als Flussname von [Fl. Marta] gelesen, sondern als Straßenstation uminterpretiert wurde. Dafür spräche auch die Distanzangabe, siehe h).

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
Die Distanz zwischen den modernen Orten Tuscania und Blera beträgt laut google maps 32 km über das moderne Straßennetz, das jedoch nicht dem antiken entspricht. Die Luftlinie zwischen beiden Orten beträgt dagegen nur 21km. Die TIR schlägt deshalb vor, statt VIIII von Tuscana nach Blera XIIII Meilen anzunehmen, was etwa den 21km Luftlinie entspräche.

TIR: a. Stazione stradale sulla Via Claudia tra Blera e Tuscana a VIIII mp. da Blera (forse per XIIII?) mentre la distanza da Tuscana (vicinissima al fiume Marta) non è indicata. [Übs. a. Straßenstation an der Via Claudia zwischen Blera und Tuscana, VIIII Meilen von Blera entfernt (vielleicht XIIII?), während die Entfernung von Tuscana (ganz in der Nähe des Flusses Marta) nicht angegeben ist).
Die Distanz ist damit zu XIIII zu korrigieren und bezieht sich auf Tuscana -> Blera.

Literatur:

[1] Desjardins, Table, p. 132, col. 1, no. 5.

[2] Miller, Itineraria, Sp. 296.

[3] Philipp, Hans, Marta, in: RE XIV.2 (1930), Sp. 1999-2000.

[4] TIR K 32, 98, 472: Marta.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

10.11.2025 18:32


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=256 [zuletzt aufgerufen am 13.11.2025]

Impressum Datenschutzerklärung