deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Materno

Name (modern):

Farnese [Pleiades] / Valentano [2] / Ischia di Castro [4]

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XVIII     Saturnia     
Toponym nachher XII     Tvscana (Tuscana)     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/413195
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

4B1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Maternum (DNP)

RE:

Maternum - https://elexikon.ch/RE/XIV,2_2193.png

Barrington Atlas:

Maternum (42 B3)

TIR / TIB /sonstiges:

Maternum (TIR K 32, 100, 480)

Miller:

Materno

Levi:

 

Ravennat:

Materno (p. 74.04)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Spätantike (ab Diokletian & 4. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Erste überlieferte literarische Erwähnung beim Geographen von Ravenna bzw. seiner spätantiken Quelle.

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion des Namens
Materno

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
Farnese [Pleiades] / Valentano [2] / Ischia di Castro [4]

Zur Verortung ausführlich [5]:
a. Stazione stradale a XII mp. da Tuscana e XVIII da Saturnia, sulla strada in prosecuzione della Via Claudia/Clodia (VIA DA TUSCANA A SATURNIA). Variamente ubicata a Farnese, Ischia di Castro, Poggio di Mitino, presso Piansano, Valentano. Già identificata in una località ricca di resti antichi chiamata Maderno o Muderno, non lontano dalla riva sinistra della Fiora e poche miglia sotto Castro. Identificata, anche per la corrispondenza delle distanze con quelle in Tab. Peut., con i resti di un insediamento romano a due terzi del percorso da Castro a Canino (De Ruyt) da cui anche delle iscrizioni (tre di esse menzionanti la gens Valeria, sembrano provenire dalle tombe di CASALE TROCCHETTI, sul percorso da Tuscania a Vulci). Un frammento di iscrizione (funeraria?) nel podere San Filippo o Gelsomini, e non lontano resti di un acquedotto antico. La località sembra corrispondere all`incrocio con una strada proveniente Vulci-Visentium sul lago di Bolsena (da cui due iscrizioni in cui compaiono i cognomi Maternus e Materna). Poco a sud alle falde nord del Monte di Canino, resti di abitato (pagus?) in località Doganella del Monte, ove in una necropoli nella pianura immediatamente sottostante, tumuli circondati da cippi iscritti del I sec. d.C., o tombe del IV sec. a.C. da cui iscrizione funeraria. Poco a NW, resti di villa romana detta della Schicciola (Ischia di Castro) in uso dall`età medio-repubblicana, VI-VII d.C. (datazione anche della necropoli con tombe a fossa). Dal vicino podere n. 2 della bonifica, deposito votivo.

a. Straßenstation 12 Meilen von Tuscana und 18 Meilen von Saturnia entfernt, an der Straße, die die Via Claudia/Clodia fortsetzt (VIA DA TUSCANA A SATURNIA). Verschiedene Standorte in Farnese, Ischia di Castro, Poggio di Mitino, bei Piansano, Valentano. Bereits identifiziert in einer Fundstätte mit zahlreichen antiken Überresten namens Maderno oder Muderno, unweit des linken Ufers der Fiora und wenige Meilen unterhalb von Castro. Identifiziert, auch aufgrund der Übereinstimmung der Entfernungen mit denen in Tab. Peut., mit den Überresten einer römischen Siedlung auf zwei Dritteln der Strecke von Castro nach Canino (De Ruyt), von der auch Inschriften (drei davon erwähnen die Gens Valeria) zu stammen scheinen, die aus den Gräbern von CASALE TROCCHETTI auf der Strecke von Tuscania nach Vulci stammen. Ein Fragment einer Inschrift (Grabinschrift?) auf dem Landgut San Filippo oder Gelsomini und unweit davon die Überreste eines antiken Aquädukts. Der Ort scheint der Kreuzung mit einer Straße zu entsprechen, die von Vulci-Visentium zum Bolsenasee führt (von wo zwei Inschriften stammen, in denen die Nachnamen Maternus und Materna vorkommen). Etwas südlich am Nordhang des Monte di Canino befinden sich Überreste einer Siedlung (pagus?) in der Ortschaft Doganella del Monte, wo in einer Nekropole in der unmittelbar darunter liegenden Ebene Grabhügel zu sehen sind, die von Grabsteinen aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. umgeben sind, oder Gräber aus dem 4. Jahrhundert v. Chr., aus denen eine Grabinschrift stammt. Etwas nordwestlich davon befinden sich die Überreste einer römischen Villa namens della Schicciola (Ischia di Castro), die seit der mittleren Republikzeit, VI-VII n. Chr., genutzt wurde (Datierung auch der Nekropole mit Grubengräbern). Auf dem nahe gelegenen Gut Nr. 2 der Urbarmachung befindet sich eine Votivdeponie.

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
Materno (Geogr. Rav. p. 74.04)

d) Datierung der Namensform auf der TP
Der Ort ist literarisch nur beim Geographen von Ravenna bzw. seiner spätantiken Vorlage belegt, sein Eintrag auf der Karte damit spätestens spätantik zu datieren.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 296:
Materno, it. (Ra), Maternum und Maturnum (Gu); j. Valentano. Iss: XI 2909-2914. Grabsteine an der Straße nach Latera (via Clodia). Iss: 2915-2919. Von hier ab via Clodia, welche von Acquapendente herkommt. 12.

DNP: Maternum
Station in Etruria an der via Clodia, 12 Meilen von Tuscana und 18 Meilen von Saturnia entfernt (Tab. Peut. 5,1); nicht genauer lokalisierbar. [Uggeri, Giovanni (Florenz)]

RE: Maternum, eine nur auf der Tabula Peutingeriana (und Rav. Guido) verzeichnete Station in Etrurien an der Via Clodia, die über Tuscana – Maternum – Saturnia – Succosa laufen soll, was Nissen Ital. Landesk. II 335,2 als geographischen Unsinn bezeichnet. Halten wir uns an die Angaben so liegt M 12 mp von Tuscana (heute Toscanella) und 18 mp. von Saturnia; von Saturnia zweigt dann ein Weg nach Succosa ab. Damit kämen wir für M. auf das heutige Ischia (s. R. Kiepert FOA 20,6) oder Farnese (so Clüver, Cramer, Mannert). Die Lokalforscher (Not. d. scav. 1884, 214) suchen M. in einem Hügel 1 km südlich von Piansano, wo 1883 viele Votivgegenstände gefunden wurden; die Entfernungszahlen stimmen dazu nicht. Miller (Itin. Rom. 269) sucht M. im heutigen Valentano. Vgl. CIL XI 2909ff. [Philipp]

TIR MATERNUM 480
I, Lazio, Viterbo VII Mansio/statio XII/d
c. Tab. Peut. VI; Rav. IV, 36; Guido 50.
d. CIL XI 2911, 2917, 2939, 2940; AE 1975, 392.
e. Acquedotto. Insediamento. Necropoli. Villa.
f. Quilici Gigli 1970, p. 22, nota 10; Pannucci 1970, pp. 47-49; Gazzetti 1985, pp. 88-89; P. Toiati - L. Pantacolone, in Carandini 1985, pp. 149-151.

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
-

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP (Gestaltungsfehler/Folgefehler?)
-

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
Die Lokalforscher (Not. d. scav. 1884, 214) suchen M. in einem Hügel 1 km südlich von Piansano, wo 1883 viele Votivgegenstände gefunden wurden; die Entfernungszahlen stimmen dazu nicht. Miller (Itin. Rom. 269) sucht M. im heutigen Valentano. Vgl. CIL XI 2909ff. [Philipp]

Literatur:

[1] Desjardins, Table, p. 132, col. 2, no. 7.

[2] Miller, Itineraria, Sp. 296.

[3] Nissen Ital. Landesk. II 335,2

[4] Philipp, Hans, Maternum, in: RE XIV.2 (1930), Sp. 2193.

[5] TIR K 32, 100, 480: Maternum.

[6] Uggeri, Giovanni, Maternum, in: DNP 7, 1999, 1009.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

10.11.2025 12:27


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=254 [zuletzt aufgerufen am 14.11.2025]

Impressum Datenschutzerklärung