deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Aquas Passaris

Name (modern):

Bagni di Viterbo [4] / Bagni Giasinelli, 7 km. nördlich von Viterbo [2]

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher VIIII     Volsinis     
Toponym nachher XI     Foro Cassi     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/413025
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

4B1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

C Gehöft

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Inschriften (EDCS-ID):
   
Alternativer Name (Lexika):

Aquae [I.] Italien Aquae Passeris (DNP)

RE:

Aquae [66] Passeris

Barrington Atlas:

Aquae Passeris (42 C4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Aquas. Passaris

Levi:

Aquas. Passaris (C,1)

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Kaiserzeit (2. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Erste überlieferte literarische Erwähnung bei Martial.

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion des Namens
Aquas Passaris

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
Bagni di Viterbo [4] / Bagni Giasinelli, 7 km. nördlich von Viterbo [2]

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
feruidique / fluctus Passeris (Mart. 6,42,5f.), ad aquas Passerianas (CIL XI 3003, dat. 101-170 n. Chr.)

d) Datierung der Namensform auf der TP
Der Ort ist frühestens bei Martial belegt, sein Eintrag auf der Karte damit kaiserzeitlich zu datieren.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 290f.: Aquas. Passaris, Fluctus Passeris (Mart - unter den heißen Mineralquellen Etruriens), vielleicht = Aqua Vegetiana oder in der Nähe: „Mummius Niger Valerius Vegetus aquam suam Vegetianam… duxit per millia passuum… in villam suam Calvisianam, quae est ad aquas Passerianas suas..“ I: CIL XI 3003 (gefunden: „presso il convento di S. Maria“); j. Bagni Giasinelli del Bacucco, mit Bäderresten (Lettighetto); nahe (gegen Viterbo) der Bulicame (Strudel) - warme Quellen (64) - schon von Lucretius genannt, j. zum Hanfrösten benützt; eine Menge warmer Quellen - im Altertum Aquae Caiae - sind in der Umgebung von Viterbo, viele Ruinen antiker Badegebäude. 11.

DNP: Aquae I. Italien A. Passeris
Mart. 6,42,6; Passerianae: CIL XI 3003. Thermen an der via Cassia zw. Forum Cassi und Volsinii, h. Bagni di Viterbo. [1] [Uggeri, Giovanni (Florenz)]

RE: 66) Aquae Passeris (auf der Tab. Peut. fälschlich Passaris, denn auf einer Inschrift aus Viterbo CIL XI 3003 = Henzen 6634 heissen sie Aquae Passerianae und bei Martial. VI 42, 6 fervidi fluctus Passeris) in Etrurien, 11 mp. von Volsinii (Bolsena), 17 mp. (so zu verbessern für das hsl. 8) von Forum Cassi (Vetralla), die jetzigen Bagni Giasinelli, 7 km. nördlich von Viterbo. Desjardins La table de Peutinger 134 (der aber neben der richtigen Identification noch die verkehrte mit Balneum regis-Bagnorea giebt). Dennis Etruria (1878) I 157. [Hülsen.]

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
C-Vignette

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP
-

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
-

Literatur:

[1] Desjardins, Table, p. 134, col. 1-2, no. 5.

[2] Hülsen, Christian, Aquae [66] Passeris, in: RE II.1 (1895), Sp. 303.

[3] Miller, Itineraria, Sp. 290f.

[4] Uggeri, Giovanni, Aquae Passeris, in: DNP 1 (1996), 927.

-------------------
Esch 1990, 146)

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

27.10.2025 11:05


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=248 [zuletzt aufgerufen am 14.11.2025]

Impressum Datenschutzerklärung