deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Nepe

Name (modern):

Nepi

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher V     Faleros     
Toponym nachher VIIII     Vacanas     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/413224
Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Nepi
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

4B3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Inschriften (EDCS-ID):
   
   
   
Alternativer Name (Lexika):

Nepete (DNP)

RE:

Nepet - https://elexikon.ch/RE/XVI,2_2481.png

Barrington Atlas:

Nepet (42 C4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Nepe

Levi:

 

Ravennat:

Nepe (p. 71.28)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Νέπετα (3,1,50)

Plinius:

Nepet (3,52)

Strabo:

Νέπιτα (5,2,9)

Datierung des Toponyms auf der TP:

frühe Kaiserzeit (einschließlich Flavier)

Begründung zur Datierung:

Erste überlieferte literarische Erwähnung bei Livius.

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion
Nepe < Nepet

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
Nepi

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
in agro Nepesino (Liv. 5,19,7), Nepesinorum (Liv. 6,10,1. 5), Nepesinis (Liv. 6,10,1. 5), Nepete (Liv. 6,9,3. 12. 21,4; 29,15,5), Νέπιτα (Strab. 5,2,9), Nepe (Vell. Pat. 1,14,2), Nepet (Plin. nat. 3,52), Nepete (CIL XI 3214, dat. 101 – 200 n. Chr.), Νέπετα (Ptol. geogr. 3,1,50), Nepesini (CIL XI 3201, dat. 194 n. Chr.), r(es) p(ublica) Nepesino/rum (CIL XI 3202, dat. 305 – 309 n. Chr.), Nepe (Geogr. Rav. p. 71.28)
col. Nepis (l. col.),
φρούριον, Prok. BG 4,34,16

d) Datierung der Namensform der TP
Der Ort ist literarisch frühestens bei Livius belegt, sein Eintrag auf der Karte damit spätestens frühkaiserzeitlich zu datieren.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 293:
Nepe, it. (Ra, Vell, Gu), Nepete (Liv), Nepeta (Pl, St, Pt), Nepetos (Steph B), Nepet (Pl), Nepa (Procop), col. Nepis (l. col.), Nepesini (Liv, Paul, Iss); in der Nähe des Saltus Ciminius, alte Stadt, col. (Liv, Vell), mit den Rechten eines mun. (Paul, I); j. Nepi mit alten Mauerresten. Iss: CIL XI 3196-3242 a. 9.

RE: Nepet https://elexikon.ch/RE/XVI,2_2481.png

DNP: Etr. Stadt östl. von Sutrium an der Via Amerina (Tab. Peut. 5,3), h. Nepi (Prov. Viterbo). 383 (Liv. 6,21,4) oder 373 (Vell. 1,14,2) v.Chr. colonia Latina, später municipium, wohl tribus Stellatina; Ethnikon Nepesinus. Kulte: Diana, Ceres, Augustales. N. lag auf einer keilförmigen Terrasse zw. zwei Schluchten. Siedlung und Nekropole datieren ins 8. Jh.v.Chr. Kammergräber mit Dromos, Tuffmauern von Anf. des 4. Jh.v.Chr., Amphitheater, Mausoleum mit röm. Türmen, christl. Katakombe (Salvinilla). Im 6. Jh.n.Chr. Festung (φρούριον, Prok. BG 4,34,16).
Uggeri, Giovanni (Florenz)

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
-

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP (Gestaltungsfehler/Folgefehler?)
-

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
-

Literatur:

[1] Desjardins, Table, p. 142, col. 2-3, no. 1.

[2] Miller, Itineraria, Sp. 293.

[3] Nissen II 366.

[4] Philipp, Hans, Nepet, in: RE XVI.2 (1935), Sp. 2480-2481.

[5] Uggeri, Giovanni, Nepete, in: DNP 8 (2000), Sp. 836.
___________________

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 13.
CIL XI p. 481
BTCGI 12, 1993, 323-332.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

28.10.2025 12:38


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=242 [zuletzt aufgerufen am 14.11.2025]

Impressum Datenschutzerklärung