deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Spoletio

Name (modern):

Spoleto

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher -     Foro Flamini     
Toponym nachher V     Fano Fugitiui (Fano Fugitivi)     
Alternatives Bild
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/413320
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

4B3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

Spoletio civitas (125,4), civitas Spolitio (613,8)

Alternativer Name (Lexika):

Spoletium (DNP)

RE:

Spoletium

Barrington Atlas:

Spoletium (42 D3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Spoletio

Levi:

Spoletio (A,I,3)

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Σπωλήτιον (3,1,54)

Plinius:

 

Strabo:

Σπολήτιον (5,2,10)

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

PK:
Laut Itinerar und BAtlas gibt es eine Verbindung nach Foro Flamini, die auf der TP fehlt.

Kommentar (Talbert):
The name was evidently written Soletio in the first instance, and then "p" was added on top of the first "o".

Miller, Itineraria, Sp. 314:
Spoletio (Das p ist einkorrigiert. Irrig Solete (Bg, Ve) und Soleto (Bt)), Spoletium (Gu marti Sabinus), it. (St, Pt, Proc, Liv, Vell, Flor, Iss), oder Spoletum (Liv, Sueton, Pl, Aur Vict, Paul), Spolitio civitas (It, Hi), Spolitium (Procop), Spoletini (Cic, Liv, Pl, Mart, Iss), ager Spoletinus (l. col. fälschlich zu Picenum), wahrscheinlich ager Spellatinus (l. col zu Tuscia); a. 242 v. Chr. als col. gegründete Stadt, mit den Rechten eines municipium, im Bundesgenossenkrieg zwischen Sulla und Marius hart mitgenommen. Im 4. Jahrhundert Bischofssitz; j. Spoleto mit polygonen Mauerresten. Iss: CIL XI 4766-4987. 16; die Zahl steht irrtümlich zwischen Flamini und Mevania, statt zwischen Flamini und Spoletio; der Verbindungsstrich zwischen diesen beiden fehlt. Hi schiebt ein: Mutatio Sacraria 8; j. bei Le Vene im Clitumnustal. 1 Stunde von Le Vene ist der noch jetzt erhaltene berühmte Tempel des Clitumnus. Civitas Trevis 4, Trebiae (Pl); j. Trevi. Iss: XI 4997/5021. Fulginis 5, Strecke 50; j. Foligno - kann auch umgangen werden. Inde civitas Foro Flamini 3 (Hi).

Datierung (Barrington):
Spoletium – Hellenistic/Roman/Late Antique (Di Marco 1975)

DNP:
Spoletium
(Spoletum, Σπολήτιον). Stadt in Umbria (Strab. 5,2,10; Ptol. 3,1,54) im Tal des Clitumnus an der Via Flaminia (Itin. Anton. 125,4), h. Spoleto. 241 v. Chr. lat. colonia (Cic. Balb. 48; Liv. per. 20; Vell. 1,14,8) mit praetores, tresviri, iudices, tribunus. 90 v. Chr. municipium, tribus Horatia; regio VI. Byz. Stützpunkt in den Gotenkriegen (Prok. BG 1,16,3). 570 war S. Sitz des langobardischen Herzogtums (Paulus Diaconus, Historia Langobardorum 2,16). Arch.: Planmäßig angelegte colonia, 2,3 km langer Mauerring mit polygonalem Mauerwerk, forum mit capitolium und Bogen (23 v. Chr.), Tempel bei Sant`Ansano, Theater, Amphitheater außerhalb der Mauern (von Totila in eine Festung umgewandelt), zwei Aquaedukte. Archa. leges Spoletinae für den lucus Iovis und den lucus Bonae Deae (CIL XI 4766 f.).
Uggeri, Giovanni; Ü:H.D.

RE:
Spoletium
https://elexikon.ch/RE/IIIA,2_1841.png

Zur Distanzangabe:
Im Itinerarium Burdigalense (ed. Cuntz) wird der Ort als civitas Spolitio (It. Burd. 613,8) aufgeführt. Die Distanz zur vorherigen mutatio Fani Fugitivi beträgt VII Meilen. Die Distanzen zu den drei nachfolgenden Orten, die alle nicht auf der TP eingetragen sind, betragen VIII Meilen zur mutatio Sacraria, IIII zur civitas Trevis und V zur civitas Fulginis. Aussagen zur Korrektheit der Distanz der TP lassen sich nicht treffen, da die Distanzangabe auf der TP zwischen Spoletio und Foro Flaminii ausgefallen ist.

Man kann die Distanz rekonstruieren.
-> Itinerarium Antonini sind es 18 Meilen.

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 314;

Philipp, Hans, Spoletium, in: RE III. A2 (1929), Sp. 1842-1843.

Uggeri, Giovanni, Spoletium, in: DNP 11 (2001), Sp. 834.

Nissen II 404;

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 14;

C. Pietrangeli, S., 1939

L. Di Marco, S., 1975.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

05.01.2025 16:56


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=231 [zuletzt aufgerufen am 20.04.2025]

Impressum Datenschutzerklärung