deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

[Narnia]

Name (modern):

Narni

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher -     [Ad Martis]     VI     Interamnio     
Toponym nachher -     Inter manana      VII     Aqua uiua (Aqua Viva)     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/413225
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Symbol ohne Name

Planquadrat:

4B4

Farbe des Toponyms:

ohne Farbe

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

Narnia civitas (125,2), Narniae (311,2), civitas Narniae (613,4)

Inschriften (EDCS-ID):
   
   
   
   
Alternativer Name (Lexika):

Narnia (DNP)

RE:

Narnia

Barrington Atlas:

Nequinum/Narnia (42 D3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

[Narnia]

Levi:

Inter manana (A,I,11)

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Ναρνία (3,1,54)

Plinius:

Narnienses, quod oppidum Nequinum antea (3,113)

Strabo:

Ναρνία (5,2,10)

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

[PK: Verbindungsstrich nach Aqua viva fehlt, Distanzangabe ist jedoch vorhanden]

Strab 5,2,10:
Narnia, durch das der Fluss Nar strömt, er vereint sich etwas oberhalb von Ocriculi mit dem Tiber.

Plin nat 3,113:
Narnienses, quod oppidum Nequinum antea vocitatum est.

Kommentar (Talbert):
-> stretch to Aqua viva:
The linework for this stretch is not marked
A stretch from unnamed symbol #33 to Aqva viva for which the linework has been omitted seems the most plausible explanation for the isolated distance figure VII.

Miller, Itineraria, Sp. 304:
[Narnia], Name fehlt, Bild vorhanden; Narniae (It, Hi), Narnia (IG 2. 3, It, Gu, Liv, Mart, Sil, Aur, Vict, Pt, Procop, Steph), Narniam (IG 1), Narnienses (Pt, Liv, Iss); a. 301 v. Chr. an der Stelle des alten Nequinum (Liv, Pl) auf einem steilen Felsen am Flusse Nar angelegte und nach ihm benannte, sehr feste Stadt (Proc), eine der alten Hauptstädte Umbriens, großer Aquädukt, Geburtsort des Kaisers Nerva; j. Narni. Iss: CIL XI 4116-4169 (ager!). Gleich unterhalb Narni führt die sogenannte Brücke des Augustus in drei gewaltigen Bogen über die Nera. Sie ist 145 m lang; nur der 19 m hohe Bogen am linken Ufer ist erhalten, von den anderen stehen die Pfeiler. Die Brücke wurde zugleich mit der Flaminia gebaut, aber von Augustus neu hergestellt. 16; it. (It), 18 (IG 1. 3) und 12 ( IG 2).

Datierung (Barrington):
Nequinum/ Narnia – Classical/Hellenistic/Roman/Late Antique (RE)

DNP:
Narnia
Stadt in Umbria, regio VI, auf einem hohen Kalksteinausläufer des Appenninus, 56 Meilen vor Rom, h. Narni. Dorthin wurde 299 v.Chr. (Liv. 10,10,5) anstelle der umbr. Stadt Nequinum eine Kolonie lat. Rechts deduziert, der unheilverkündende Name (volksetym. von nequire, “nicht können”, abgeleitet) durch Benennung nach den Nahartes im Tal des Nar ersetzt. Municipium der tribus Papiria, Geburtsort des Kaisers Nerva [2]; spielte 69 n.Chr. (Tac. hist. 3,58-79) und in den Gotenkriegen 537 und 458 eine strategisch wichtige Rolle (Prok. BG 1,16,2; 17,4-8; 2,11,9; 4,33,9). Arch. Überreste: Mauer (opus quadratum, 3. Jh.v.Chr.); regelmäßiger Stadtgrundriß, dessen cardo maximus zw. der Porta Arco del Vescovado und der Piazza Priora die innerstädtische Fortsetzung der Via Flaminia bildete (Forum unter der Via Garibaldi). Von dem Ponte di Augusto über den Nar (30 m hoch und 160 m lang) ist ein Bogen erh. N. wurde in der Kaiserzeit zur Sommerfrische (Plin. epist. 1,4), auf dem Stadtgebiet lagen Villen (Mosaiken).
Uggeri, Giovanni (Florenz)

RE:
Narnia
https://elexikon.ch/RE/XVI,2_1733.png

Inschriften/Distanzen
auf allen vier Vicarello Bechern enthalten
I Narniam XVIII 18
II Narnia XII 12
III Narnia XVIII 18
IV Narnia XVIII 18
Tabula Ad MArtis - [Narnia] [-]

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 304;

Philipp, Hans, Narnia, in: RE XVI.2 (1935), Sp. 1734-1736.

Uggeri, Giovanni, Narnia, in: DNP 8 (2000), Sp. 714.

M.H. Ballance, The Roman Bridges of the Via Flaminia, in: PBSR 19, 1951, 91-100

M. Bigotti u.a., N., 1973

P. Fontaine, Cités et enceintes, 1990, 95-110.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

14.08.2024 11:39


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=210 [zuletzt aufgerufen am 29.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung