deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Interocrio

Name (modern):

Antrodoco

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XII     Foroecri     
Toponym nachher X     Fisternas     VII     Aque Cutillie (Aquae Cutilliae)     
Alternatives Bild
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/413181
Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Antrodoco
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

4B4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

Interocrio (307,2)

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Interocrium - https://elexikon.ch/RE/IX,2_1709.png

Barrington Atlas:

Interocrium (42 E4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Interocrio

Levi:

Interocrio (A,I,11)

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

Ἰντερόκρεα κώμη (5,3,1)

Datierung des Toponyms auf der TP:

frühe Kaiserzeit (einschließlich Flavier)

Begründung zur Datierung:

Erste überlieferte literarische Erwähnung bei Strabo.

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion des Namens
Interocrio

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
Antrodoco

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
Ἰντερόκρεα κώμη (Strab. geogr. 5,3,1), Interocrio (It. Ant. 307,2)
Etymologische Herleitung des Namens
„Interocrium bezeichnet dem Namen nach einen von Bergen umgebenen Platz, denn nach Fest, p. 181: ocrem antiqui, ut Ateius Philologus in libro Glossematorum refert, montem confragosum vocabant“ [vgl. 4]

d) Datierung der Namensform auf der TP
Der Ort ist literarisch frühestens bei Strabo belegt, sein Eintrag auf der Karte damit spätestens frühkaiserzeitlich zu datieren.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 317:
Interocrio , it. (It), Interocrea - Ιντιροκρία κώμη (St), am Velinus, vielleicht zwischen zerklüfteten Felsen, die nach Fest (p. 181 Müll.) ocres hießen; j. Antrodoco. Iss (CIL IX 4644-4661). Abzweigung nach Priferno, Strecke 53. 12; bis Falacrino 16 (It).

Miller, Itineraria, Sp. 318:
Interocrio, Strecke 52; j. Antrodoco. 10. Ein kleines Stück des Verbindungsstriches fehlt. 1 Meilenstein in Rocca di Corno gefunden mit der Entfernung 72 von Rom (CIL IX 5955/56).

RE: Interocrium bezeichnet dem Namen nach einen von Bergen umgebenen Platz, denn nach Fest, p. 181: ocrem antiqui, ut Ateius Philologus in libro Glossematorum refert, montem confragosum vocabant….; ähnlich die Subocrini bei Plin. n.h. III 133. Nach Strab. V 228 war Ἰντεροκρέα ein Vicus der Sabiner. Den Itinerarien zufolge [Itin. Ant. 307. Tab. Peut. Guido 54 (Interocrio, Interocrium)] war I. eine Station der Via Salaria; da hier eine Straße nach Amiternum abgeht, so hatte I., 12 mp von Forum Deci, heute Androdoco, eine nicht unwichtige strategisch-kommerzielle Lage. Rings von Bergen eingeschlossen, macht die Ortschaft ihrem alten und neuen Namen alle Ehre. Nissen Ital. Landesk. II 469. CIL IX p. 435. R. Kiepert FOA XX p. 4 [Philipp]

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
A-Vignette, die genauso gezeichnet ist wie die von Narnia.
Laut Strabo nur ein vicus (κώμη) der Sabiner.

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP
(Gestaltungsfehler/Folgefehler?)
-

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben

Laut Itinerar
I., 12 mp von Forum Deci
-------------------------------
Drei Meilensteine geben eine Distanz nach Rom an
103/104 n. Chr. CIL IX 5948 = Milliari Regioni 9 (EDCS-17600317) -> LXVI
307 – 312 n. Chr. CIL IX 5949 = Milliari Regioni 7 (EDCS-17600318) -> [L]XVII
? Milliari Regioni 8 (EDCS-35100018) -> LXIIII

Reparatur unter Trajan
Publikation: CIL 09, 05947 = D 05856 = MilliariRegioni 00006
Datierung: 110 bis 111 EDCS-ID: EDCS-17600316
Provinz: Samnium / Regio IV Ort: Antrodoco / Interocrium / Reate
Imp(erator) Caes(ar) divi / Nervae f(ilius) Ner/va Traianus / Aug(ustus) German(icus) / Dacicus pontif(ex) / maximus trib(unicia) / p[ote]state XV imp(erator) / VI co(n)s(ul) V p(ater) [p(atriae) s]ub/structionem con/t[ra l]abem montis / fecit
Inschriftengattung / Personenstatus: Augusti/Augustae; miliaria; tituli operum; tituli sacri; viri
Material: lapis

Literatur:

[1] Desjardins, Table, p. 164, col. 1-2, no. 6.

[2] Miller, Itineraria, Sp. 317. 318.

[3] Nissen II 469.

[4] Philipp, Hans, Interocrium, in: RE IX.2 (1916), Sp. 1708.



Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 15;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

26.10.2025 18:01


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=208 [zuletzt aufgerufen am 13.11.2025]

Impressum Datenschutzerklärung