deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Ricina

Name (modern):

Villa Potenza

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XIIII     Ausimo     
Toponym nachher XII     Vrbesaluia (Urbe Salvia)     
Alternatives Bild
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/413166
Wikipedia https://it.wikipedia.org/wiki/Helvia_Recina
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

4B3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Inschriften (EDCS-ID):
   
   
   
Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Ricina [2]

Barrington Atlas:

Helvia Ricina (42 E2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Ricina

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

Ricinenses (3,111)

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

frühe Kaiserzeit (einschließlich Flavier)

Begründung zur Datierung:

Erste überlieferte literarische Erwähnung bei Plinius dem Älteren. In den Inschriften ab 200 Helvia Ricina genannt, benannt nach Pertinax.

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion des Namens
Ricina

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
Villa Potenza

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
Ricinenses (Plin. nat. 3,111), municipi(i) Riciniensium (CIL IX 5842, dat. 1 – 100 n. Chr.), Rei publicae Ricinens(ium) (CIL IX 5746, dat. 118 – 150 n. Chr.), Helvia Ricina (CIL IX 5747, dat. 205 n. Chr.), colonia / Helvia Ricina / Pertinax (CIL IX 5755, dat. 193 – 250 n. Chr.)
Ricinensis ager (l. col)

d) Datierung der Namensform auf der TP
Der Ort ist frühestens bei Plinius dem Älteren belegt, sein Eintrag auf der Karte damit frühkaiserzeitlich zu datieren. In den Inschriften ab ca. 200 n. Chr. wird der Ort Helvia Ricina genannt, benannt nach Publius Helvius Pertinax.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 314f.:
Ricina, it. (It), Ricinenses (Pl), Ricinensis ager (l. col.); von Kaiser Severus angelegte col. mit dem Beinamen Hilvia (I); j. Ruinen Recina am Fluß Potenza in der Nähe von Macerata. Iss: IX 5740 bis 5791. 3 ½ km nördlich von Macerata, an der Straße nach Recanati sind die Reste der Kolonie, Reste des Amphitheaters. 14; es sind ca. 11.

RE: Ricina [2]
Ort im Land der Picenter, Plin. n.h. III 111; Einwohner Ricinenses Plin. a.a.O, CIL IX 5746. 5847. 5860. II 4126 Riciniens[ium]. Einst Municipium (CIL IX 5748. 5842 duoviri) wurde der Ort 205 n. Chr. vom Kaiser Helvius Pertinax zur Kolonie gemacht und erhielt den Namen Helvia Ricina Pertinax, wie der dem Gründer geweihte Denkstein zeigt, CIL IX 5747. Der Name hat sich in dem Trümmerfeld des heutigen Recina an der mittleren Potenza bei Macerata erhalten; nach der Tab. Peut. war es 12 mp. von Septempeda entfernt. Die Tribus ergibt sich aus CIL XIII 503. 4094. Ephem. VIII 830. Not. d. scavi 1890, 290: trib. Velina (vgl. auch Kubitschek De Roman. Trib. Orig. ac progag., Abh. D. arch.-epigr. Sem. D. univ. Wien. Heft III (1882) 58: civitas sine suffr., quam ante bellum Marsicum suffragio danatam esse constat. Kubitschek Imp. Rom. Tribut. Discript., Wien 1889, 66) Name etruskisch: Schule Eignnamen 220. 569 [= etr. Recu CIE 906 (Clusium)]. [Philipp]

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
-

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP (Gestaltungsfehler/Folgefehler?)
[PK: Verbindungsstriche nach Urbesalvia und Ausimo fehlen, Distanzangaben jedoch vorhanden].

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
-

Literatur:

[1] Desjardins, Table, p. 165, col. 3, no. 14.

[2] Miller, Itineraria, Sp. 314f.

[3] Philipp, Hans, Ricina [2], in: RE I A.1 (1914), Sp. 799.

___________________
Cecchi 1970, 175-81)

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

26.10.2025 18:22


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=191 [zuletzt aufgerufen am 14.11.2025]

Impressum Datenschutzerklärung