deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Haluillo (Halvillo)

Name (modern):

Fossato di Vico? (Barrington)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher X     Ad Ensem     
Toponym nachher XV     Nucerio Camellaria     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/413167
Wikipedia https://it.wikipedia.org/wiki/Fossato_di_Vico
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

4B3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Helvillo vicus (125,6), Helvillo (315,7), mansio Herbello (614,4)

Inschriften (EDCS-ID):
   
   
   
   
Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Helvillum vicus - https://elexikon.ch/RE/VIII,1_225.png

Barrington Atlas:

Helvillum (42 D2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Halvillo

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Kaiserzeit (Severer & 3. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Erste überlieferte literarische Erwähnung im Itinerarium Antonini.

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion des Namens
Halvillo

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
Fossato di Vico

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
Helvillo vicus (It. Ant. 125,6), Helvillo (It. Ant. 315,7), Helvillum (CIL XI 3281), Helvilium (CIL XI 3282), Helvillu (CIL XI 3283), Helvillo (CIL XI 3284), mansio Herbello (It. Burd. 614,4)

d) Datierung der Namensform auf der TP
Der Ort ist frühestens im Itinerarium Antonini belegt, sein Eintrag auf der Karte damit kaiserzeitlich zu datieren.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 305:
Halvillo, Helvillo vicus (It), Elvillum (Gu), mansio Herbelloni (Hi - wohl r statt l), Helvillum (IG 1), Helvillu (IG 3), Helvilium (IG 2); j. bei Fossato di Vero. Iss: CIL XI 5801. 5802. In der Nähe Reste der via Flam. mit 2 antiken Brücken. 10; it. (Hi, IG 1.3) und 15 (IG 2), bis Calle 23 und Ad Calem 14 (It [etwas zweifelhaft, ob derselbe Flußübergang Ad Calem gemeint ist]).

RE: Helvillum vicus (Itin. Ant. 125), zwischen
Cales und Nuceria an der Via Flaminia in Umbrien, lag in der Gegend von Fossato di Vico, wo eine Weihinschrift, von vicanis He[lvillatibus] gesetzt (CIL XI 5801 = Not. d. scavi 1891, 330), gefunden wurde. Die Lage des Ortes weisen Itin. Ant. 125. 315. Gadit. CIL XI 3218-3284. Hieros. 614 (Herbelloni wohl gleich H.). Tab. Peut.; vgl. CIL XI 2 p. 853. Nissen Ital. Landesk. II 392. [Weiss]

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
-

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP
-

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
Inschriften/Distanzen - auf allen vier Vicarello Bechern enthalten
I Helvillum X 10
II Helvilium XV 15
III Helvillu X 10
IV Helvillo X 10
Tabula Ad Ensem - Halvillo X 10

Literatur:

[1] Desjardins, Table, p. 113, col. 1, no. 9.

[2] Miller, Itineraria, Sp. 305.

[2] Weiss, Jacob, Helvillum vicus, in: RE VIII.1 (1912), Sp. 223.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

13.10.2025 18:10


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=184 [zuletzt aufgerufen am 14.11.2025]

Impressum Datenschutzerklärung