deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Artemita

Name (modern):

Schiraban? (Miller)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XXIIII     Charra     
Toponym nachher LXXI     Cesiphun (Ctesiphon)     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/894020
Großraum:

Asien östl. d. Euphrat, südl. d. Taurus

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

11C1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Artemita [1] - https://elexikon.ch/RE/II,2_1445.png, - https://elexikon.ch/RE/SI_145.png

Barrington Atlas:

Karastel/Artemita? (91 F4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Artemita

Levi:

 

Ravennat:

Artemida (p. 22.13)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 743:
Artemita, it. (Pt, St, Isid Ch, Pl), Artemida (Ra – in Assyrien), in der Landessprache nach Isid Ch p. 5 Chalasar, Χαλάσαρ genannt, am Fl. Silla (Is), eine bedeutende Stadt. [Zu unterscheiden von Artemita in Armenia maior]; j. meist in den Ruinen von Eski Bagdad bei Scheraban angesetzt, am Fluß Dijâla; müßte aber nach der Ta näher dem Tigris angesetzt werden. Ra schiebt Balictanor ein. 71, nach St. 500 st, nach Isid Ch 15 Schoeni.

Miller, Itineraria, Sp. 772:
Artemita, it. (Pt, St, Isid Char, Pl), Artemida (Ra in Assyrien) [zu unterscheiden von Artemita vulgo Artemidita (Pt) im südöstlichsten Teil von Armenia maior; nach Isid Char in der Landessprache Chalasar; j. Schiraban? 71; 500 st (St), 15 schoeni (Isid Char).

Datierung (Barrington):
Karastel/ – Hellenistic/Roman/Late Antique (Adams 1965.74, 61)
Artemita?
§ Chalasar – Roman (RE Suppl. 1)
Karkha de Beth Seluk = Arrapha

Kommentar (RE):
Artemita (Ἀρτεμίτα). 1) Bedeutende Stadt in Apolloniatis, einer Landschaft Assyriens, 15 Schoeni oder 500 Stadien von Seleukia, 71 römische Millien von Ktesiphon, vom Flusse Sillas durchströmt. Sie war von den Griechen angelegt. Ihr einheimischer Name Chalasar (Χαλασαρ) erinnert an Ellâsar, Gen. 14, 1. 9 (Name einer mesopotamischen Stadt oder Landschaft). Strab. XI 519. XVI 744. Plin. n. h. VI 117. Isid. Charac. 5. Ptol. VI 1, 6. Tab. Peut. Geogr. Rav. II 11. Steph. Byz. [Fraenkel. ]

Artemita (RE S 1):
S. 1444, 26 zum Art. Artemita Nr. 1:
Über die Lage von A. vgl. Droysen Gesch. d. Hellenismus² III 2, 239ff. Für A. kommt eine der Ruinenstätten, welche Czernik und Jones hart am Dijâla-Ufer aufgefunden haben, und zwar in der Umgebung des heutigen Bâʿḳûbâ in Betracht.
[Streck. ]

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 743. 772;

Fraenkel, Siegmund, Artemita 1, in: RE II.2 (1896), Sp. 1444.

Streck, Maximilian, Artemita, in: RE S 1 (1903), Sp. 145.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

27.08.2025 09:27


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=1832 [zuletzt aufgerufen am 14.09.2025]

Impressum Datenschutzerklärung