deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Aholla

Name (modern):

Ras Botria (Barrington) / Hr. el. Alia (Miller)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XII     Sullecti     
Toponym nachher -     Ruspe     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/ 324817
Großraum:

Africa Proconsularis

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

5C3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Acholla (DNP)

RE:

 

Barrington Atlas:

Acholla (33 H2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Aholla

Levi:

 

Ravennat:

Accola (p. 89.01)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Ἄχολα (4,3,10)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 904:
Aholla (h statt ch) (Irrig Anolla (Bt, Bg, Ve), Acola (Ra), Ἀχόλλα und Ἄχολλα (St, Steph), Ἄχολα (Pt, App), verschrieben ist Χόλλα, Achila oder Acila (Hirt), Acolitanum oppidum (Pl), Achulla (auf Iss und Münzen), unter den Römern eine freie Stadt; j. Ruinen von Hr. el. Alia. I: CIL VIII 10525. 12, gilt von Ruspe an (bis Aholla 6, Sullecti 6).

Datierung (Barrington):
Acholla – Hellenistic/Roman/Late Antique (Desanges 1980, 306)

DNP:
Acholla

Stadt in der Africa Byzacena, h. Ras Bou Tria [4. 86-89]. Zur Überlieferung des Ortsnamens ([5. 250]; AE 1969/70, 183 Nr. 633). A. scheint von phöniz. oder phönizisierten Maltesern gegr. worden zu sein [1. 312, 380]. A. lag 12 Meilen [2. 5] südl. von Sullectum und 27 Meilen südl. von Thapsos (Tab. Peut. 6,3). Im 3. Pun. Krieg ergab A. sich den Römern und zählte seither zu den populi liberi [3. 374-376]. Reiche villae (2. Jh. n. Chr.; Inschr. und Mosaiken) sind arch. nachgewiesen.

Huß, Werner

erwähnt bei Plin. (5,4,30):
Es gibt 30 freie Städte, von denen im Inneren zu nennen sind: Acholla , Aggar , Avitta , Abzir , Canopisi , Melizi , Matera , Salaphis , Thusdrus , Thisica , Thuni , Theuda , Tageste , Thiges , Ulusubbura , ein anderes Vaga , Zella und Zama . Von der übrigen Zahl können nicht nur Gemeinden, sondern meist auch Völkerschaften mit Recht genannt werden, wie die Nattabuten , Kapsitaner , Musulamer , Sabarbaren , Massyler , Nikiven , Vamakuren , Kinither , Musuner , Marchuber und ganz Gätulien bis zum Fluß Nigris , der Afrika von Aithiopien trennt.

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 904;

G. Bunnens, L´expansion phénicienne en Méditerranée, 1979

S. M. Cecchini, s. v. A., DCPP, 4 f.

K. Johannsen, Die lex agraria des J. 111 v. Chr., 1971

Ch. Saumagne, Quelques inscriptions de Tunisie, in: Bulletin Archéologique du Comité des Travaux Historiques 1928/29, 79-90

J. Schmidt, s. v. Achulla, RE 1, 250.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

16.08.2024 15:46


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=1764 [zuletzt aufgerufen am 29.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung