deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Tapsum

Name (modern):

Ras-Dimas

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher VIII     Lepteminus     
Toponym nachher XV     Sullecti     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/ 324827
Großraum:

Africa Proconsularis

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

5C3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Thapsos (DNP)

RE:

 

Barrington Atlas:

Thapsus (33 H1)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Tapsum

Levi:

 

Ravennat:

Tapsum (p. 88.45)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Θάψος (4,3,10)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Talbert):
A crease has left the initial letter "T" faint, but not in doubt.
-> stretch to Svllecti
The start of this stretch is not marked.

Miller, Itineraria, Sp. 904:
Tapsum, it. (Ra), sonst Thapsus Θάψος (St, Pt, Cass Dio, Steph, Hirt, Liv, Pl), eine durch Cäsars Kriege (Schlacht gegen Scipio und Juba im Jahre 46 v. Chr.) bekannt gewordene, feste Stadt auf einer Landspitze und an einem Salzsee (der noch vorhanden ist) (Cass. Dio, Hirt); j. Ras Dimas, Ruinen. CIL VIII 10478 4. 7. 8. 18. 19. 25. 29. 31. 32. 35. 38. 48. 51. 10479 25. 8 (statt 12).

Datierung (Barrington):
Thapsus – Hellenistic/Roman/Late Antique (AAT I, 66.75-78)

Eintrag DGRG:
THAPSUS (Θάψος, Ptol. 4.3.10), a maritime city of Byzacium, in Africa Propria. It lay on a salt lake, which, according to Shaw (Trav. p. 99), still exists, and on a point of land 80 stadia distant from the opposite island of Lopadussa. Thapsus was strongly fortified and celebrated for Caesar`s victory over the Pompeians, B.C. 46. (Hirt. B. Af. 28, seq.) Shaw (l.c.) identifies it with the present Demass, where its ruins are still visible. (Cf. Strabo, xvii, pp. 831, 834; Liv. 33.48; Plin. Nat. 5.4. s. 3, &c.)

Pliniuskommentar:
Thapsus,
Ruinen beim h. Ras Dimas, östl. von Teboulba. Die Stadt wurde 46 v. Chr. von Caesar angegriffen und ergab sich nach längerer Belagerung; vgl. Caesar bell. Afr. 79; Cass. Dio XLIII 7,2 f. Damit war die Niederlage der Anhänger des Pompeius in Afrika besiegelt. Alle vier Siedlungen waren freie Städte, vgl. die Liste §30.

DNP:
Thapsos

[2] Punische Siedlung

(pun. Ṭpsr, h. Ras Dimasse). Eine evtl. phoinikische, eher wohl punische Siedlung sö von Leptis Minor in der Byzacena (Afrika [3]; Ps.-Skyl. 110; vgl. Liv. 33,48,1 f.; Strab. 17,3,12). 310 v. Chr. von Agathokles [2] bei dessen Afrika-Expedition erobert (Diod. 20,17,6); 149 v. Chr. im dritten Punischen Krieg von den röm. Invasoren auf ihre Seite gezogen (App. Lib. 94,446) und 146 in den Status eines populus liber (“freien Volks”) befördert (lex agraria, Z. 79; vgl. Plin. nat. 5,25). Bei Th. schlug Caesar 46 v. Chr. die Pompeianer und Iuba [1] (Bell. Afr. 79-86; Plut. Cato minor 58,13; Plut. Caesar 53; Cass. Dio 43,7,1-9,3). In der Kaiserzeit erlebte Th. eine bes. Blüte. Bei Th. wurde eine ausgedehnte pun. Nekropole gefunden. Inschr.: CIL VIII Suppl. 4, 22897; AE 1989, 893.

Huß, Werner

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 904;

AATun 050, Bl. 66, Nr. 75-78.

H. Ben Younès, La présence punique au Sahel, Diss. Tunis 1981, 208-251.

S. Lancel, E. Lipiński, s. v. Thapsus, DCPP, 447.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

16.08.2024 15:44


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=1742 [zuletzt aufgerufen am 29.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung