deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Bararus Municipium

Name (modern):

Henchir-Rougga

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher VIIII     Thisdro Colonia     
Toponym nachher -     Vsilla Municipium (Usilla Municipium)     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/324673
Großraum:

Africa Proconsularis

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

5C3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Bararus

Barrington Atlas:

Bararus (33 G2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Bararus Mv̅n̅.

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Κάραρος (Βάραρος) (4,3,39)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 926:
BaraRus Mv̅N. (Das 2. r. in Majuskeln, Mun. in Majuskeln geschrieben, irrig Barariis (Dj - wohl verdruckt).); j. Hr. Ruga oder Ronga, wo Theater, Triumphbogen, ausgedehnte Zisternen (Guérin). 9; von Usilla 32 mp (It).

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/II,2_2853.png
Bararus, Municipium der Provinz Africa, 9 Millien von Thysdrus (El-Djem), an der Strasse nach Usilla, Tab. Peut. (vgl. Ptol. IV 3, 39); danach mit den Ruinen von Rogge (Heuchir Ruga) zu identificieren; vgl. Tissot Géogr. de l’Afrique II 187. Ein episcopus Vararitanus findet sich unter den Bischöfen der späteren Provinz Byzacene. [Dessau.]

Datierung (Barrington):
Bararus – Roman/Late Antique (AAT I, 82.73; EncBerb 9)

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 926;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

04.03.2025 10:04


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=1731 [zuletzt aufgerufen am 07.04.2025]

Impressum Datenschutzerklärung