deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Curua cesena (Curva Cesena)

Name (modern):

Cesena

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher VII     Foro populi (Foro Populi)     
Toponym nachher VIII     Ad Confluentes     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/393397
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

4B1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

Cesena civitas (100,3; 615,8), Caesena civitas (126,10), Curva Caesena (286,8)

Inschriften (EDCS-ID):
   
   
   
   
Alternativer Name (Lexika):

Caesena (DNP)

RE:

Caesena

Barrington Atlas:

Caesena (40 C4)

TIR / TIB /sonstiges:

[Curva] Caesena (TIR L 33, 35)

Miller:

Curua cesena

Levi:

Curua cesena (A,I,25)

Ravennat:

Cesina (p. 71.17)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Καίσηνα (3,1,46)

Plinius:

oppidum Caesena (3,116)

Strabo:

Καισῆνα (5,1,11)

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Köhner
Talbert liest Curita Caesena, Miller geht mit dem Itinerar und den Vicarello Bechern und liest Curua = Curva Caesena./ Das ist eindeutig Curva Caesena! vgl. Vicarello Becher und Itinerarium Antonini. Er versucht das zwar mit den 1888er Bildern zu begründen, das u/v scheint dort auch nicht so natürlich wie sonst, aber dafür fehlt bei seinem interpretierten t der Strich darüber. /vgl. Ad Confluentes.

Kommentar (Talbert):
Miller`s reading of "u" for my "it" cannot be right, as the 1888 photograph clearly shows.

Miller, Itineraria, Sp. 209f.:
Curua cesena, C. Caesena civitas (It), civ. Cesena (Hi), Cesenam (IG 1), Caesana (IG 2, Pt), Cesina (Ra, Gu), Caesena (IG 3, Cic, Pl, St), unweit des Rubico. Caesenatia vina (Pl), Caesenatis furni potius quam oppidi (Sidon. Apoll.), Cesenatense castrum (Anastasius, V.S. Zachariae); j. Cesena. Iss: CIL XI 554-570. 8, 6 Hi; bis Arimino 20 (It, IG 1.3), 24 (IG 2). Zwischen Cesena und Bonzona wurde 1 Meilenstein gefunden mit Entfernung 15 (ab Arimino): CIL XI 6638.

Datierung (Barrington):
Caesena – Roman/Late Antique (EA Forlì 19-20)

DNP:
Caesena
Umbr.-kelt. Ortschaft am Fuß des Garampo am Savio (Strab. 5,1,11; Cic. fam., 16,27,2; vgl. auch den Bach Cesuola, der in den Savio mündet), h. Cesena. Straßenknotenpunkt an der via Aemilia; municipium, evtl. tribus Pollia. Centuriatshauptort.
Susini, Giancarlo (Bologna)

RE:
Caesena (so meist, auch CIL XI 3283 [= vasc. Apoll. 3], Cesena Itin. Hierosol. 615. Tab. Peut. CIL XI 3281 [= vasc. Apoll. 1], Caesana CIL XI 3282 [= vasc. Apoll. 2], Curva Caesana Itin. Ant. 286. Tab. Peut. CIL XI 3284 [= vasc. Apoll. 4], Καίσηνα Strab. V 217, Καίσαινα Ptol. III 1, 46, Ethnikon Caesenas), Stadt in Gallia Cispadana am Sapis (Savio) und der via Aemilia, jetzt Cesena. Zuerst erwähnt wird es von Cic. ad fam. XVI 27, 2, in der früheren Kaiserzeit nur selten (ausser den angeführten Stellen noch Plin. III 116 und XIV 67, wo die Caesenatia vina gelobt werden; Itin. Ant. 99, 126; stadtrömische Soldatenliste vom J. 143. 144 CIL VI 2379 a III 29. 55. 58). Auch die Inschriften sind wenig ergiebig; einmal heisst C. municipium (CIL XI 558), aber nicht einmal die Tribus steht fest. Dagegen spielt es eine nicht unwichtige Rolle im 6. Jhdt., namentlich in den Gothenkriegen des Belisar und Narses, wo es als wichtige Festung erscheint (Prokop. b. Goth. I 1. II 11. 19. 29. III 6. Agathias I 20; vgl. castrum Cesinate Agnell. lib. pontif. Ravenn. c. 90 und Cesinate castrum Lib. pontif. vita S. Zacharias p. 431 Duchesne). Apollinaris Sidonius ep. I 8 nennt C. furnum potius quam oppidum. Lateinische Inschriften aus C. CIL XI 554–570.
[Hülsen.]

Inschriften/Distanzen
auf allen vier Vicarello Bechern enthalten
I Cesenam XIII 13
II Caesana XV 15
III Caesana XIII 13
IV Curva Caesana XIII 13
Tabula Forum Livi - Curva Caesena XIV 14
setzt sich zusammen aus VII Foro Populi + VII Curva Cesena

TIR
[CURVA] CAESENA (Cesena) R. VIII (lt. Forli) Ih
Oppidum. Strabo V 216; Plin. III 116; Ptolem. III 1, 46; Proc., B. Goth. I 1; II 12, 1.42; Tab. Peut.; lt. Anton. 100, 126; lt. Hieros. ; Geogr. Rav.; CIL VI 2379 2. XI 554 ss., 2381 ss. Via Aemilia, Mp. VIII da Ad Confluentes e VII da Forum Popilii. Municipio ; tribù Pollia (?). Mosaici pavimentali. Centuriazione dell`agro.
RE III 1306 (Hülsen) ; CIL XI p. 108; CA f. 100; Mansuelli, Caesena (1948) 10, 49 ss.

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 209f.;

Hülsen, Caesena, in: RE III.1 (1897), Sp. 1306;

Susini, Giancarlo, Caesena, in DNP: 2 (1997), Sp. 927;

Nissen II, 258;

A. Calbi, La tradizione locale dell`antichità cesenate, in: Storia di Cesena 1, 1982, 223-231

A. Donati, Aemilia tributim discripta, 1967, 49f.

Ders., Fonti cesenati romani, in: Studi Romagnoli 15, 1965, 11-67

A. Solari, Curva Caesena, in: BCAR 56, 1928, 133-140

Ders., La curva sotto il Garampo, in: Il Carrobbio 21, 1995, 5-11

G.C. Susini, Storia di Cesena 1, 1982, 111-127.

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 8;

[Curva] Caesena (TIR L 33, 35)

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

15.08.2024 18:07


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=169 [zuletzt aufgerufen am 05.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung