deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Hariza

Name (modern):

 

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XXIIII     Raugonia     
Toponym nachher XXIIII     Coloceia     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/874500
Großraum:

Asien östl. d. Maiotis (Asowsches Meer), nördl. d. Taurus

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

10A4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Hariza - https://elexikon.ch/RE/VII,2_2365.png, Chasira - https://elexikon.ch/RE/III,2_2197.png

Barrington Atlas:

Hariza/Chasira? (89 F1)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Hariza

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Talbert):
-> Stretch to Coloceia
The start of this stretch is not marked.

Miller, Itineraria, Sp. 677:
Hariza (irrig Hariha (Bt, Bg, Ve); R Kp liest irrig Nariza), cf. Aradita(Ra — in Media maior) ; j. Arabdiza bei Kilitsakend; bei Kulg (R Kp).

Kommentar (RE):
Hariza:
Hariza, auf der Tab. Peut. Ortschaft Armeniens an der Route von Artaxata nach Raugonia, von diesem 24, von jenem 80 röm. Meilen entfernt. Die Strasse lief im Araxestal und zwar am Südrande aufwärts nach dem Hauptorte Kagyzman, der altarmenisch Kaïzvan heißt (Hübschmann Altarmenische Ortsnamen 363) und von Tomaschek dem leisen Namenanklang zu Liebe mit Colchion der Tab. Peut., 24 Meilen westlich von Raugonia gleichgesetzt wird (s. o. Bd. III S. 2022 Art. Chadas). Aber die Distanzen der Tab. Peut. würden dann sehr stark überschätzt sein, so daß eher Raugonia in Kagyzman seinen Platz finden dürfte, zumal es Kreuzungspunkt mehrerer Straßen und durch Vignette ausgezeichnet ist. H. muß dann weiter östlich in der Nähe von Parnaut gelegen haben. K. Müller (zu Ptolem. p. 941) wollte H. mit Aruzis der Ptolemaios-Karte gleichsetzen, auch er durch Namenanklänge wenig glücklich geleitet. [Kiessling. ]

Chasira:
Chasira (Χασίρα), Stadt Grossarmeniens, westlich von Artaxata, am Euphrat gelegen, Ptol. V 13, 12.
[Baumgartner. ]

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 677;

Baumgartner, Adolf, Chasira, in: RE III.2 (1899), Sp. 2195.

Kiessling, Max, Hariza, in: RE VII.2 (1912), Sp. 2366.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

13.10.2025 17:10


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=1617 [zuletzt aufgerufen am 29.10.2025]

Impressum Datenschutzerklärung