deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Claterna

Name (modern):

Ozzano

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher VI     Isex Fluvius     
Toponym nachher VII     Silarvm Fluvius (Silarum Fluvius)     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/393405
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

3B5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Claterna (287,4), civitas Claterno (616,5)

Inschriften (EDCS-ID):
   
   
   
   
Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Claternae

Barrington Atlas:

Claterna (40 B4)

TIR / TIB /sonstiges:

Claterna (TIR L 32, 54)

Miller:

Claterna

Levi:

 

Ravennat:

Claternum (p. 71.13)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Κλατέρνα (3,1,46)

Plinius:

oppidum Claterna (3,116)

Strabo:

Κλατέρνα (5,1,11)

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 209:
Claterna, it. (St - πόλισμα, Cic, Pl, It 287), Claterno (IG 2.3), Claternum (IG 1, Ra, Gu), civitas Claterno (Hi), Claternae (Pt); fester Ort in der Gegend von Maggio; cf. j. noch Flüßchen Quaderna. S. Maria di Quaderna. I: CIL XI 683. Fl. Silarum. 7; 13 bis Foro Corneli (It, Hi, IG 1.2.3). Bei Castel S. Pietro gefundener Meilenstein: 268 (ab urbe), 15 (a Bononia): CIL XI 6642.

Datierung (Barrington):
Claterna – Roman/Late Antique (EA Imola 28-30)

RE:
Claternae (Κλατέρναι CIL III 6547 = Suppl. 7299. Ptol. III 1, 46 und der vierte Becher von Vicarello, CIL XI 3284; Einwohner Claternensis CIL XII 4256) oder Claterna (so die Hss. des Cic. Phil. VIII 6; ad fam. XII 5, 20. Plin. III 116. Itin. Ant. 287. Tab. Peut.; corrupt Κλίτερνα bei Strab. V 216) und Claternum (drei Becher von Vicarello, CIL XI 3281–3283. Itin. Hierosol. 610), Stadt in Gallia Cispadana an der Via Aemilia, 10 mp. von Bononia, 13 mp. von Forum Cornelii (Imola), zur Tribus Pollia gehörig (Kubitschek Imp. rom. trib. discr. 96), im J. 43 v. Chr. vom Consul Hirtius eingenommen (Cic. a. a. O.), später fast nur inschriftlich (s. o. und Praetorianerliste vom J. 141, Eph. epigr. IV 887) und als Station der Via Aemilia erwähnt. Ambrosius ep. II 8 nennt im J. 393 C. unter den semirutarum urbium cadavera. Wann die Stadt zerstört wurde, steht nicht fest, eine Urkunde aus dem J. 997 nennt noch ein territorium in Claterna, eine von 1154 schon Quaterna (Gozzadini Not. d. scavi 1883, 123); den Namen bewahrt die Kirche S. Maria di Quaderna und das Flüsschen Quaderna östlich von Imola. Ausgrabungen haben neuerdings dort Reste von Privatgebäuden, ein schönes ornamentales Mosaik, Inschriften, Münzen u. dgl., zu Tage gefördert. S. CIL XI 683–692. Gozzadini Not. d. scav. 1883, 122. Brizio ebd. 1890, 107. 1892, 133–145. 1898, 233–236.
[Hülsen.]

TIR
Claterna (Castel S. Pietro-Ozzano) R. VIII (It.) Bologna XII h
Cic. Phil. VIII 6; ad. fam. XII 5,20; Strab. V 216; Plin. III 116; It Ant. 287; It. Hieros. 610; Tab. Peut.; CIL XI 3281 ss. Municipio (tribu Pollia). Edifici privati, sepolcreto. CIL XI p. 128; RE III 2649 8Hülsen); NS 1883, 122; 1898, 233; CA f. 88, III NO nn. 5-18.

Inschriften/Distanzen
auf allen vier Vicarello Bechern enthalten
I Claternum X 10
II Claterno X 10
III Claterno X 10
IV Claternas XI 11
Tabula Bononia - Claterna X 10
setzt sich zusammen aus IIII Isef Fl. + VI Claterna

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 209;

Hülsen, Christian, Claternae, in: RE III.2 (1899), Sp. 2649.

Nissen II 259;

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 8,

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

08.08.2024 16:38


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=161 [zuletzt aufgerufen am 01.10.2024]

Impressum Datenschutzerklärung