Toponym TP (aufgelöst): | Satala |
Name (modern): | Sadak / Sadağ |
Bild: | ![]() Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
Toponym vorher | XVIII Domana |
Toponym nachher | XX Salmalasso XII Ziziola |
Alternatives Bild | --- |
Bild (Barrington 2000) |
![]() |
Bild (Scheyb 1753) | --- |
Bild (Welser 1598) | --- |
Bild (MSI 2025) | --- |
Pleiades: | https://pleiades.stoa.org/places/550869 |
Großraum: | Asia Minor |
Toponym Typus: | Ortsname mit Symbol |
Planquadrat: | 9A5 |
Farbe des Toponyms: | schwarz |
Vignette Typus : | A Doppelturm |
Itinerar (ed. Cuntz): | Satalam (217,4 u. oft, s. Kommentar)) |
Alternativer Name (Lexika): |   |
RE: |   |
Barrington Atlas: | Satala (89 B1) |
TIR / TIB /sonstiges: |   |
Miller: | Satala |
Levi: | Satala (A,I,2) |
Ravennat: | Satala (p. 23,50) |
Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): | Σάταλα* (5,7,3 u. ö., s. Komm.) |
Plinius: |   |
Strabo: |   |
Datierung des Toponyms auf der TP: | --- |
Begründung zur Datierung: | Erste literar. Erwähnung des Ortes im 1. Jh. v. Chr. bei Alexander von Ephesos (SH 31). Aber die Vignette spricht eher für die Zeit erhöhter militärischer und kultureller Bedeutung am dem 2. Jh. n. Chr. |
Kommentar zum Toponym: |
Lag in Wirklichkeit im S. der vorangehenden Station Domana. |
Literatur: |
Arakeljan, B. N.: Ocerki po istorii iskusstva drevnej Armenii (VI v. do n.E. - III v. n.E.), Yerevan 1976. |
Letzte Bearbeitung: | 14.03.2025 16:58 |
Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=1535 [zuletzt aufgerufen am 22.04.2025]