Toponym TP (aufgelöst): | Pyrgos |
Name (modern): |   |
Bild: | ![]() Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
Toponym vorher | XXIII Sabatra |
Toponym nachher | XX Yconio |
Alternatives Bild | --- |
Bild (Barrington 2000) |
![]() |
Bild (Scheyb 1753) | --- |
Bild (Welser 1598) | --- |
Bild (MSI 2025) | --- |
Pleiades: | https://pleiades.stoa.org/places/648753 |
Großraum: | Asia Minor |
Toponym Typus: | Ortsname ohne Symbol |
Planquadrat: | 9B1 / 9B2 |
Farbe des Toponyms: | schwarz |
Vignette Typus : | --- |
Itinerar (ed. Cuntz): |   |
Alternativer Name (Lexika): |   |
RE: | Pyrgos 1 |
Barrington Atlas: | Pyrgos (66 B1) |
TIR / TIB /sonstiges: |   |
Miller: | Pyrgos |
Levi: |   |
Ravennat: |   |
Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): |   |
Plinius: |   |
Strabo: |   |
Datierung des Toponyms auf der TP: | --- |
Begründung zur Datierung: |   |
Kommentar zum Toponym: |
Der verbreitete Name (auf der TP mit der griech. Endung wiedergegeben) bedeutet „Burg, Turm“, und weist auf einen befestigten Ort in einer natürlich geschützten Lage. Das hier behandelte Pyrgos ist nur auf der TP belegt (s. Treidler, RE 32). Nicht zu verwechseln mit dem Bistum Pyrgoi (BAtlas 66 B2; TIB 4, 218f). |
Literatur: |
Ballance, M. H.: Roman Roads in Lycaonia, Anatolian Studies 8 (1958), 223-234, hier: 233. |
Letzte Bearbeitung: | 13.03.2025 12:38 |
Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=1437 [zuletzt aufgerufen am 09.04.2025]