deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Thiges

Name (modern):

Henchir-Ragoubet (Barrington) / Tadjûs, Kriz Tagjus (Miller)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XV     Speculum     
Toponym nachher XXV     Thusuros     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/324832
Großraum:

Africa Proconsularis

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

4C4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Thiges

Barrington Atlas:

*Thiges/Castellum Thigensium (33 B4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

thiges

Levi:

 

Ravennat:

Tices (p. 41.50)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Θίγη (4,6,27)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Talbert):
-> stretch to Thvsvros
The start of this stretch is not marked.

Miller, Itineraria, Sp. 916:
thiges, Tices (Ra), Θίγη (Pt), Tigense oppidum liberum (Pl); j. Tadjûs, Kriz Tagjus. CIL VIII 86-91. 15.

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/VIA,1_277.png
Thiges. In den römischen Itinerarien namhaft gemachte Siedlung Nordafrikas, bei der Tab. Peut. V 4 in der Form Thiges auftretend, vom Geogr. Rav. III 9 p. 159 (Pind.-Parth.) Tices genannt, von Plin. n. h. V 30 als oppidum Tigense (var. Sigense) liberum bezeichnet. T. wurde schon von Ch. Tissot (Géogr. comp. II 683) richtig mit dem heutigen Tadjûs (Schreibweise bei Tissot: Taguious) - die Eingeborenen nennen es auch Guebba - identifiziert. T. lag am Nordrand des Tritonsees an der Straße, die von Tacape (jetzt Gabes) über Avibus (jetzt Hr. el Hadjar), Timezegeri turris (jetzt Tamezred) und Agarsel (jetzt el Douz) nach Thelepte (jetzt Medinet-Kedime) führt, speziell zwischen Thusuros (jetzt Oase Tozeur) und Speculum (jetzt Bir Zarzur). Über dürftige in T. gefundene Reste vgl. Tissot II 683. Zur geographischen Übersicht s. K. Miller Itin. Rom. 916 mit Skizze nr. 292 S. 917. Inschriften s. CIL VIII 86-91. [Hans Treidler.]


Datierung (Barrington).
*Thiges/ – Roman/Late Antique (Euzennat 197)
Castellum Thigensium
§ Tic(...)?

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 916;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

27.02.2025 21:15


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=1433 [zuletzt aufgerufen am 03.05.2025]

Impressum Datenschutzerklärung