| Toponym TP (aufgelöst): | Dona |
| Name (modern): | ??? Duvarlı Harım |
| Bild: | ![]() Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
| Toponym vorher | XX Aquas Arauenas (Aquas Saravenas) |
| Toponym nachher | XX Sermusa |
| Alternatives Bild | --- |
| Bild (Barrington 2000) |
|
| Bild (Scheyb 1753) |
|
| Bild (Welser 1598) | --- |
| Bild (MSI 2025) | --- |
| Pleiades: | https://pleiades.stoa.org/places/619151 |
| Großraum: | Asia Minor |
| Toponym Typus: | Ortsname ohne Symbol |
| Planquadrat: | 9B2 |
| Farbe des Toponyms: | schwarz |
| Vignette Typus : | --- |
| Itinerar (ed. Cuntz): |   |
| Alternativer Name (Lexika): |   |
| RE: | Doara |
| Barrington Atlas: | ? Doara (63 E4) |
| TIR / TIB /sonstiges: | ? Doara (TIB 2, 171f) |
| Miller: | Dona |
| Levi: |   |
| Ravennat: |   |
| Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): | ? = Ὀδώγα (5,6,12; oder = Ἐτωνία 5,6,9?) |
| Plinius: |   |
| Strabo: |   |
| Datierung des Toponyms auf der TP: | Spätantike (ab Diokletian & 4. Jh.) |
| Begründung zur Datierung: | Name erstmals belegt bei Basileios d. Gr. |
| Kommentar zum Toponym: |
Dona ist wahrscheinlich verschrieben aus Doara (s. Ramsay 1890, 268, der den Ort mit Ὀδώγα, einem bei Ptol. 5,6,12 aufgeführten Ort in der Strategia Chamamene identifiziert (Ζάμα = 9B1 Zama auf der TP - Ἄνδρακα – Γαδάσηνα - Οὐάδατα – Σαρούηνα = 9B1/2 Aquas Arauenas - Ὀδώγα), sowie mit dem Bistum Doara. Der Name erscheint als Δόαρα (neutr. pl.), z. B. bei Basileios von Kaisareia epist. 231,1; 239,1; Gregor. Naz. orat. 13,1; Notit. Episc 3,435 u. ö., entstellt zu Δωάρον z. B. Epiphan. 420 (als Suffragan von Mokisssos); Διάρων Notit. Episc. 13,397, dem Ῥεγεδόαρα (< ῥεγεὼν Δόαρα) bei Hierokl. synekd. 700,8 (Ort der Eparchie Cappadocia secunda), s. Zgusta 1984, 163f. |
| Literatur: |
French, D. H.: A study of Roman roads in Anatolia: principles and methods, Anatolian Studies 24 (1974), 143-149. |
| Letzte Bearbeitung: | 19.08.2025 16:51 |
Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=1390 [zuletzt aufgerufen am 26.10.2025]