Toponym TP (aufgelöst): | Camila |
Name (modern): | ? Kap Metrepol, 6 Meilen östl. v. Ünye |
Bild: | ![]() Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
Toponym vorher | VII Caena |
Toponym nachher | VIII Pytane |
Alternatives Bild | --- |
Bild (Barrington 2000) |
![]() |
Bild (Scheyb 1753) | --- |
Bild (Welser 1598) | --- |
Bild (MSI 2025) | --- |
Pleiades: | https://pleiades.stoa.org/places/857020 |
Großraum: | Asia Minor |
Toponym Typus: | Ortsname ohne Symbol |
Planquadrat: | 9A3 |
Farbe des Toponyms: | schwarz |
Vignette Typus : | --- |
Itinerar (ed. Cuntz): |   |
Alternativer Name (Lexika): |   |
RE: | Ameletos |
Barrington Atlas: | Ameletos/Camila (87 C3) |
TIR / TIB /sonstiges: |   |
Miller: | Camila |
Levi: |   |
Ravennat: | Camila (p. 29,36); Camilia (p. 92,11) |
Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): |   |
Plinius: |   |
Strabo: |   |
Datierung des Toponyms auf der TP: | Spätantike (5. Jh. & danach) |
Begründung zur Datierung: | Datierung: Erst greifbar in der spätantiken Vorlage von TP, Rav und Guido, ansonsten nur noch im Anon. peripl. Pont. Eux. aus dem 5./6. Jh. |
Kommentar zum Toponym: |
Gleiche Namensform: |
Literatur: |
Olshausen, E./Biller, J.: Historisch-geographische Aspekte der Geschichte des Pontischen und Armenischen Reiches. Teil I. Untersuchungen zur historischen Geographie von Pontos unter den Mithridatiden (= TAVO B 29/1), Wiesbaden 1984, 114. |
Letzte Bearbeitung: | 13.03.2025 10:22 |
Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=1348 [zuletzt aufgerufen am 22.04.2025]